Künstler: | Doré, Gustave |
Entstehungsjahr: | 1860 |
Technik: | Holzstich |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Frontispiz zu Emile Labédollières »Le nouveau Paris Histoire de ses vingt arrondissements en 1860« |
Adelung-1793: Neue (2), die · Neue (1), das
Brockhaus-1809: Paris · Paris [2] · Das Departement Paris · Das neue Rom
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Paris [5] · Paris [6] · Paris [3] · Paris [4] · Paris [7] · Paris · Paris [2] · Klein-Paris · Doré · Mont-Dore · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Preußische Zeitung · Neue Welt · Neue Republik · Illustration
DamenConvLex-1834: Paris (Mythologie) · Paris (Geographie) · Saison in Paris und London · Arkadien (das neue)
Herder-1854: Paris [1] · Paris [2] · Paris [3] · Neue Welt · Illustration
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Parīs · Pāris · Paris Hill · Klein-Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Paris und Vienne · Paris [3] · Paris [4] · Paris [5] · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Paris [2] · Jean de Paris · Graf von Paris · Franz von Paris · Johann von Paris · Jehan de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Dore [3] · Doré · Dore [1] · Dore [2] · Mont-Dore · Mont Dore · Neue Ära · Neue deutsche soziale Partei · Hebriden, Neue · Maas, Neue · Neue · Neue Ansprüche · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Rechnung · Neue Republik · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Freie Presse · Neue Hebriden · Neue Welt · Neue Sterne · Neue Rundschau · Illustration, L' · Illustration
Pierer-1857: Paris [1] · Mariton de Paris · Parīs [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Charbon de Paris · Cul de Paris · Mal de Paris · Doré · Neue Würze · Neue Welt · Neue Tempelherrn · Neue Yssel · Neue Lichter · Neue Manichäer · Neue Benedicte · Neue Hebriden · Neue Propheten · Neue Sterne · Neue Pfalz · Illustration
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro