Künstler: | Hassam, Childe |
Entstehungsjahr: | 1887 |
Maße: | 45,7 × 30,5 cm |
Technik: | Pastell und Bleistift auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | Corcoran Museum of Art |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | USA |
Adelung-1793: Preis (3), der · Preis (2), der · Preis (1), der
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Preis · Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Preis · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris [3] · Klein-Paris · Paris · Paris [2] · Entgegengesetzte Größen · Peters des Großen Bai · Negative Größen
DamenConvLex-1834: Paris (Geographie) · Paris (Mythologie) · Saison in Paris und London · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Herder-1854: Preis · Paris [1] · Paris [2] · Paris [3] · Bekannte Größen · Discontinuirliche Größen · Entgegengesetzte Größen
Kirchner-Michaelis-1907: Preis
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Komplexe Größen
Meyers-1905: Preis · Childe · Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Pāris · Paris Hill · Paris [1] · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Parīs · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Klein-Paris · Johann von Paris · Unbekannte Größen · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Imaginäre Größen · Peter des Großen Bai
Pierer-1857: Preis · Mal de Paris · Paris [1] · Mariton de Paris · Parīs [1] · Pāris [1] · Paris [2] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Bekannte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Gregors des Großen Orden, St. · Entgegengesetzte Größen
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro