Künstler: | Reni, Guido |
Entstehungsjahr: | 16./17. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Braccio di Paolo V., Sala delle Nozze Aldobrandine |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Fresko ist um 1608-1609 zu datieren. |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1]
Brockhaus-1837: Reni · Geschichte
Brockhaus-1911: Reni [2] · Reni · Geschichte
DamenConvLex-1834: Guido Reni · Reni, Guido · Geschichte · Niederlande (Geschichte) · Griechenland (v Geschichte) · Italien (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Russland (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Asien (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte) · Deutschland (Geschichte)
Eisler-1904: Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Herder-1854: Guido Reni · Reni · Biblische Geschichte · Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Guido Rēni · Reni, Guido · Reni · Biblische Geschichte · Geschichte
Pierer-1857: Reni · Politische Geschichte · Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Biblische Geschichte
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro