Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Entstehungsjahr: | um 1615 |
Maße: | 215,9 × 178,8 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Cleveland (Ohio) |
Sammlung: | Museum of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Āufbruch, der · Parforce-Jagd, die · Jagd-Regal, das · Jagd, die
Brockhaus-1809: Die Nymphen · Peter Paul Rubens · Russische Horn- oder Jagd-Musik · Die Jagd- oder Horn-Musik
Brockhaus-1837: Nymphen · Rubens · Jagd
Brockhaus-1911: Nymphen · Rubens · Wilde Jagd · Hohe Jagd · Jagd · Beim Wind
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul
Herder-1854: Nymphen · Rubens · Wilde Jagd · Geschlossene Jagd · Jagd
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Aufbruch · Nymphen [2] · Nymphen [1] · Rubens · Wilde Jagd · Niedere Jagd · Hohe Jagd · Jagd · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Beim Winde segeln · Dicht beim Winde · Schwefelgeruch beim Blitz
Pierer-1857: Aufbruch · Nymphen [2] · Nymphen [1] · Melische Nymphen · Nymphen [3] · Rubens · Stille Jagd · Niedere Jagd · Kleine Jagd · Gemeine Jagd · Französische Jagd · Große Jagd · Jagd · Hohe Jagd · Dicht beim Wind · Falten der Hände beim Gebet
Roell-1912: Farbenwechsel beim Blockfeld
Vollmer-1874: Nymphen · Melische Nymphen · Cithaeronische Nymphen
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro