Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1525 |
Maße: | 27,4 × 17,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Pest, die · Gegen-Visite, die · Gegen-Copie, die · Gegen · Gegen-Compliment, das
Brockhaus-1809: Das geistliche Interdict
Brockhaus-1911: Pest [2] · Pest · Sibirische Pest · Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien · Geistliche Gerichtsbarkeit · Geistliche Schauspiele · Geistliche Verwandtschaft · Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke · Sieben gegen Theben
Goetzinger-1885: Ritterorden, geistliche · Hochzeiten, geistliche
Herder-1854: Pest · Geistliche Verwandtschaft · Geistliche Gerichtsbarkeit · Sieben gegen Theben
Meyers-1905: Neu-Pest · Pest [1] · Kis-Pest · Klein-Pest · Sibirische Pest · Uj-Pest · Pest [2] · Pest [3] · Amerikanische Pest · Geistliche Fürsten · Geistliche Gerichtsbarkeit · Geistliche Exerzitien · Geistliche · Geistliche Bank · Hochzeiten, geistliche · Geistliche Orden · Geistliche Kurfürsten · Geistliche Güter · Geistliche Verwandtschaft · Geistliche Schauspiele · Geistliche Ritterorden · Sieben gegen Theben · Widerstand gegen die Staatsgewalt · Gegen · Reichsverband gegen die Sozialdemokratie · Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten
Pierer-1857: Arznei · Pest · Orientalische Pest · Amerikanische Pest · Geistliche Ritterorden · Geistliche Sachen · Geistliche Lieder · Geistliche Musik · Geistliche Schauspiele · Geschworne Geistliche · Ungeschworene Geistliche · Geistliche Strafen · Geistliche Verwandtschaft · Geistliche Kurfürsten · Geistliche Censur · Geistliche Dramen · Geistliche Brüderschaften · Geistliche · Geistliche Bank · Geistliche Gerichtsbarkeit · Geistliche Güter · Geistliche Gebäude · Geistliche Freunde · Geistliche Fürsten · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Sieben gegen Theben · Wagler-Clossiussches Mittel gegen Bandwurm · Zug der sieben Fürsten gegen Theben · Waitzens Geheimmittel gegen Epilepsie · Schravelen gegen den Wind · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 · Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 · Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 · Russisch-deutscher Krieg gegen Frankreich
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro