Künstler: | Velázquez, Diego |
Entstehungsjahr: | 1638 |
Maße: | 68 × 51 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Modena |
Sammlung: | Galleria Estense |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Modena · Modena · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Herzog von Sülly · Louis Hector Herzog von Villars · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Herzog von Condé · François Herzog von Rochefoucauld · Der Herzog von Marlborough · Der Herzog Regent von Orleans · Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise · Herzog von Alba · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Herzog Ferdinand von Braunschweig
Brockhaus-1837: Modena · Este · Herzog
Brockhaus-1911: Modena · Este [2] · Este · Velazquez · Herzog [3] · Herzog · Herzog Ernst · Herzog [2]
DamenConvLex-1834: Modena und Massa-Carrara · Este (Familie) · Friedland, Herzog von · Alba, Herzog von
Goetzinger-1885: Herzog · Ernst, Herzog
Herder-1854: Modena [1] · Modena [2] · Modena [3] · Este [2] · Este [1] · Este [3] · Herzog
Meyers-1905: Modĕna [1] · Modena [1] · Modena [2] · Zampōni di Modĕna · Modĕna [2] · Este [3] · Este [2] · Este [1] · Este [4] · Velazquez · Ragusa, Herzog von · Vicenza, Herzog von · Vitorĭa, Herzog de la · Sparta, Herzog von · Valencĭa, Herzog von · Herzog Ernst · Herzog Ludolfs-Bad · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Friaul, Herzog von · Genua, Herzog von · Mayenne, Herzog von · Feer-Herzog · Massa, Herzog von · Herzog [1] · Herzog [2]
Pataky-1898: Herzog, Sidonie · Herzog, L. · Herzog, Adelaide
Pierer-1857: Modĕna [2] · Modĕna [3] · Modĕna [1] · Pellegrino da Modena · Modena · Este [2] · Este [1] · Österreich-Este · Este [3] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Eiserner Herzog · Herzog Ernst · Herzog [2] · Herzog [1]
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro