I. Familienreihe. ADEPHAGA.

(Caraboidea sensu Ganglbauer.) Laufkäferartige Fleischfresser, darum auch oft als Carnivora bezeichnet.


Familien-Uebersicht.


A'' Landbewohner; die B. sind Gang-B., indem sie Bewegungen in vertikaler Richtung gestatten. Die VSchl. überragen meistens die Seiten des Hsch. und sind daher sehr selten im vertieften hinteren Teile an den Seiten der VBr. einlegbar. Die HHü. sind stets viel schmäler als die HBr. und erreichen sehr selten den Aussenrand des Körpers.

a''' F. 11gliederig, dünn, faden- oder borstenförmig, von normaler Länge; die Mundteile vom Kinn nicht bedeckt, also frei. Die HBr. wird vor den HHü. der ganzen Breite nach von einer queren, meist gewinkelten Linie durchsetzt.

1'' Die F. sind auf den Seiten der St., vor den Augen eingelenkt, die OKf.-Furche bleibt davon nach aussen entfernt. K. mit grossen vorgequollenen Augen, der mit diesen breiter ist als der Hsch. (Sandläufer)

1. Cicindelidae.

1' Die F. sind unter dem SR. der St., vor den Augen, und zwar in der Verlängerung der seitlichen OKf- Furche eingelenkt. (Laufkäfer)

2. Carabidae.

a'' F. aus 2 grossen massigen Gliedern1 (Fg. 44) bestehend, das zweite stark gekeult und verschieden skulptiert. Wenigstens die HSchn. verbreitert. Hsch. in der Mitte durch eine Querfurche eingeschnürt. Die Mundteile sind frei, unbedeckt. Die HBr. vor den schmalen HHü. mit einer sie vollständig durchziehenden queren Linie; die Trennungsnähte der ersten verwachsenen Tergite sehr undeutlich. – In unserer Fauna nicht vertreten

3. Paussidae.


  • Fg. 44. Fühler von Paussus.
    Fg. 44. Fühler von Paussus.

a' F. perlschnurförmig, aus 11kugeligen Gliedern bestehend. Die Schn. haben innen an der Spitze einen horizontalen kurzen Doppelhaken (s. T. 40, Fig. 13). Hsch. mit 1–3 tiefen Längsfurchen. Die Mundteile werden durch das verlängerte Kinn vollständig verdeckt. Die HBr. vor den HHü. ohne Querlinie

4. Rhysodidae.

A' Wasserkäfer, meist mit mehr oder weniger abgeplatteten Schwimm-B., diese oft mit Schwimmhaaren; wenigstens die HB., die Schwimmbewegungen in horizontaler Richtung gestatten, zum Rudern eingerichtet. Die VSchl. überragen sehr selten den SR. der VBr.; sie sind in einer umfangreichen Vertiefung am HR. der VBr. einlegbar. Die HHü. von grossem Umfange; sie nehmen den grösseren Teil des Raumes zwischen den M.- und HB. in Anspruch und sind von der eigentlichen HBr. oft nur schwach linienförmig abgegrenzt; sie reichen nach aussen bis zum SR. des Körpers (siehe S. 234, Fg. 64).

b'' Augen seitenständig, nicht geteilt. F. kurz, borstenförmig, dünn, selten einzelne Glieder erweitert. MBr. stark verkürzt. Die HB. länger als die vorderen.

2'' Die HHü. nach hinten in lange Platten verlängert, welche sowohl die Basis der Schl., als auch den grössten Teil der Sternite verdecken (S. 202, Fg. 62). HBr. vor den HHü. mit einer durch stärkere Punkte markierten Querlinie. F. 10gliederig

5. Haliplidae.

2' Die grossen HHü. nach hinten nicht verlängert, ihre Ausdehnung nach vorne gelegen, mit der HBr. eine gemeinsame Fläche bildend. F. 11gliederig.

3'' Die HBr. ist von den Hü. durch eine fast horizontale Naht geschieden, sie schiebt sich mithin nicht zwischen die Hü. winkelig ein. Die HBr. zeigt vor ihrer abgestutzten Mitte, und zwar vor den parallel nach hinten verlängerten bis zu der Basis der Schl. reichenden Hü.-Anhängen, eine gerade quere Linie. B. mit reichlichen Schwimmhaaren besetzt. Körper oval, oben stark, unten noch stärker gewölbt

6. Hygrobiidae.

(Siehe S. 205). Der erste Name ist ein Synonym des letzteren.2.

[66] 3' Die HBr. schiebt sich zwischen die HHü. spitzig ein und ihre Trennungsnaht ist oft nur angedeutet, schräg von den Seiten nach hinten gerichtet; vor den HHü. ohne Querlinie. Die MB. sind den kurzen VB. auffällig stark genähert, die HB. lang, mit abgeplatteten Schwimm-Tr. – (Echte Schwimmkäfer) (siehe S. 232, Fg. 63)

7. Dytiscidae.

b' Augen vom SR. des K. vollständig geteilt, gewissermassen vier Augen darstellend, 2 kleinere oben und 2 grössere auf der USeite. F. sehr kurz und unregelmässig gebildet, spindelförmig erweitert, viel kürzer als der K. Die MBr. ist auffällig lang, so lang wie die HBr. VB. doppelt länger als die hinteren, in schräger Grube an der VBr. einlegbar; die hinteren samt den Tr. kurz und plattenförmig zusammengedrückt, die hintersten in eine Höhlung der Hü. emlegbar. Körper oval, kahl, glänzend, kahnförmig. – (Kreisel- oder Taumelkäfer) (siehe S. 234, Fg. 64)

8. Gyrinidae.


Kürzere Uebersicht,


zum Teil auf leicht kontrollierbare, sekundäre Eigenschaften gegründet.


A'' 2 seitenständige Augen vorhanden, die VB. nicht länger als die HB.

B'' Die F. mit Ausnahme der Basalglieder, fein behaart3.

a''' F. 11gliederig, faden- oder borstenförmig; Mundteile frei.

1'' F. vor den Augen auf den S. der St. eingelenkt

1. Cicindelidae.

1' F. vor den Augen, unter dem SR. der St., in der Verlängerung der seitlichen OKf.-Furche eingelenkt

2. Carabidae.

a'' F. dick, 2 gliederig, stark gekeult

3. Paussidae.

a' F. 11gliederig, perlschnurförmig; Mundteile bedeckt

4. Rhysodidae.

B' Die ganzen F. kahl (Schwimmkäfer).

2'' HHü. nach hinten in eine grosse Platte verlängert, F. 10glied.

5. Haliplidae.

2' HHü. nach hinten nicht verlängert, F. 11gliederig.

3'' HBr. von den HHü. durch eine horizontale Linie geteilt

6. Pelobiidae.

3' HBr. nach hinten zwischen die HHü. in eine dreiec kige Spitze auslaufend

7. Dytiscidae.

A' Mit 4 Augen, 2 oben, 2 unten, die VB. doppelt länger als die kurzen abgeplatteten 4 hinteren Schwimm- B.

8. Gyrinidae.

Fußnoten

1 Bei den europäischen Paussiden und den Arten aus den angrenzenden Ländern; sonst gibt es auch Vertreter in den Tropen mit 8 oder 10 Fühlergliedern.


2 Mit dieser Familie in näherer Verwandtschaft sind die Amphizoidae, eine sehr artenarme Familie, mit einer einzigen Gattung, welche zwei Arten in Nordamerika und eine in Ostthibet besitzt. Sie bilden gewissermassen ein Bindeglied zwischen den Carabiden und den Dytisciden.


3 Mit Ausnahme der Carabidengattung Trachypachys Motsch., die in unserem Faunengebiete nicht vorkommt.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon