Walch [2]

[783] Walch, 1) Johann Georg, geb. 1693 in Meiningen, wo sein Vater Georg Wilhelm W. Generalsuperintendent war, studirte seit 1710 in Leipzig Theologie u. kam 1716 nach Jena, wurde hier 1719 Professor der Beredtsamkeit u. dann der Dichtkunst, 1724 Professor der Theologie u. st. 1775. Er schr. u.a.: Historia critica lat. linguae, 1716; Philosophisches Lexikon, Lpz. 1726, 2 Thle., 4. A. 1775; Einleitung in die Philosophie, 1727; Observationes in N. T. libros, Jena 1727; Einleitung in die theologischen Wissenschaften, 1737, 2. A. 1753; Bibliotheca theologica selecta, [783] Jena 1757–65, 4 Bde.; Introductio in libros symbol. ecclesiae luther., ebd. 1752; Historisch-theologische Einleitung in die Religionsstreitigkeiten der Lutherischen Kirche, ebd. 1730–39. 5 Bde.; Historisch-theologische Einleitung in die Religionsstreitigkeiten, welche außer der Lutherischen Kirche entstanden, ebd. 1733–36, 5 Bde.; Miscellanea sacra, Amst. 1744; Historia ecclesiastica N. T., Jena 1744; Hist. controversiarum, graec. et latin. de processione spiritus s., ebd. 1751; Einleitung in die Polemische Gottesgelahrtheit, Jena 1752; Einleitung in die dogmatische Gottesgelahrtheit, ebd. 1757; Bibliotheca patristica, ebd. 1770, n. A. von Danz, 1834; u. gab heraus den Lactantius, Luthers Werte, Jena 1740–52, 24 Bde., u. das Christliche Concordienbuch, ebd. 1750. 2) Joh. Ernst Immanuel, Sohn des Vor., geb. 1725 in Jena, wurde 1746 Privatdocent daselbst. 1750 Professor der Philosophie, 1755 der Logik u. Metaphysik, 1759 der Beredtsamkeit u. Dichtkunst u. st. 1778; er schr.: Einleitung in die Geschichte der Evangelisten, Jena 1740; Dissertationes in Acta Apostolorum, ebd. 1756; Marmor Hispaniae antiquum, vexationis Christianorum Neoronianis insighne documentum, 1750; Persecution Christianorum Neron. in Hispania, 1753; Christianorum sub Diocletiano in Hispania persecutio, 1751; Antiquitates symbolicae, ebd. 1772; Observationes in Matthaeum, ebd. 1779. Er besaß eine der seltensten u. reichsten mineralogischen Sammlungen u. schr Systematischer Entwurf des Steinreichs, Jena 1762–64; Der Naturforscher, ebd. 1774–79, 13 Hefte. 3) Christian Wilhelm Franz, Bruder des Vor., geb. 25. Decbr. 1726, studirte in Jena u. wurde hier 1745 Privatdocent, machte seit 1747 mit dem Vor. Reisen in Deutschland, Holland, Frankreich, Schweiz u. Italien, wurde nach seiner Rückkehr 1750 Professor der Philosophie, 1753 Professor der Philologie u. 1754 der Theologie in Göttingen u. st. hier 1784. Er schr u.a.: Historia patriarcharum jud., Jena 1751; Geschichte der Katharina von Bora, Halle 1751–54, 2 Bde.; Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche, Jena 1753; Historia Adoptianorum, Lpz. 1755; Gedanken von der Geschichte der Glaubenslehre, Gott, 1756, 2. A. 1764; Entwurf einer Geschichte der römischen Päpste, ebd. 1756, 2. A. 1758; Entwurf einer Geschichte der Kirchenversammlungen, Lpz. 1759; Hist. Patropaschitarum, ebd. 1760; Grundsätze der natürlichen Gottesgelahrtheit, 1760, n. A. 1779; Grundsätze der Kirchenhistorie des N. T., Gott. 1761, 4 Thle., 3. A. von I. Chr. Schulz, Gießen 1792 f.; Entwurf einer Historie der Ketzereien, Spaltungen u. Religionsstreitigkeiten, Lpz. 1762–85, 11 Thle.; Breviarium theologicae symb. eccl. luth., Gött. 1765, N. A. 1781; Bibliotheca symbol. vetus, Lemgo 1770; Kritische Nachricht von den Quellen der Kirchenhistorien, Lpz. 1770; Neueste Religionsgeschichte, Lemgo 1771–82, 9 Bde. (fortgesetzt von Planck); Grundsätze der zur Kirchenhistorie des N. T. nöthigen Vorbereitungslehren, Gott. 2. A. 1772; Grundsätze der Kirchenhistorie des 18. Jahrh., 1774; Breviarium theol. dogmat., ebd. 1775; Untersuchung vom Gebrauche der H. Schrift unter den Christen in den ersten vier Jahrhunderten, Lpz. 1779. Nachrichten über sein Leben von Heumann u. Leß, Gott, 1784, u. Heyne's Elogium Walchii, ebd. 1784. 4) Karl Friedrich, Bruder des Vorigen, geb. 1734 in Jena, war erst Assessor im Schöppenstuhl in Jena, wurde dann Professor der Rechte u. 1778 Senior der Juristenfacultät u. st. 1799; er schr.: Näherrecht, Jena 1766, n. Aufl. ebd. 1776; Introduction in controversias juris civilis recent., 1771, 3. Aufl. ebd. 1790, 8 Bde.; Beiträge zu dem deutschen Recht, ebb 1771–1793; Grundriß der Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte, ebd. 1780; Glossarium germ. interpretationi constitutionis crim. Carol. inserviens, ebd. 1790, u.a.m. 5) Friedrich August, Sohn des Vor., geb. 1780 in Jena, wurde 1816 Director der Entbindungsanstalt, 1817 Professor du Medicin daselbst u. st. 1837; er schr Darstellung der venerischen Krankheit, Jena 1811; Fieberlehre, Lpz. 1815. 6) Georg Ludwig, Bruder des Vorigen, geb. 8. Mai 1785 in Jena, wurde 1805 Bibliothekar u. 1808 Privatdocent daselbst, 1811 Lehrer der Lateinischen u. Griechischen Sprache am Grauen Kloster in Berlin, legte aber 1825 seine Stelle nieder; 1830 wurde er Professor der alten Sprachen in Greifswald, wo er 21. Januar 1838 starb. Er schr.: Meletematum crit specimen, Jena 1809; Emendationes Livianae, Berl. 1815; Memoria Spaldingii, ebd. 1821; gab heraus des Tacitus Agricola, 1828, u. Germania, Berl. 1829; u. übersetzte van Ommerens Vorlesungen über Horaz, Lpz. 1802.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 783-784.
Lizenz:
Faksimiles:
783 | 784
Kategorien: