Nachtigall

1. Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert.

Aehnlich russisch Kiesewetter, 71.

Böhm.: Slavík se bajkami nekrmí. (Čelakovský, 94.)


2. Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt.Parömiakon, 2030.

Mag es z.B. noch so viel Quacksalber geben, der erfahrene Arzt wird deshalb doch bei allen Verständigen seinen Werth behalten.


3. Die Nachtigall ist ein kleiner Vogel, aber ihren Gesang hört man weit.

Auch die Russen sagen: Die Nachtigall ist klein, aber gross ihre Stimme. (Altmann V, 70.)

Böhm.: Malý slavík, ale hlas veliký. (Čelakovský, 265.)

Poln.: Mał solowej, da golos velik. (Wurzbach I, 227, 117.)


4. Die Nachtigall kann immer singen.

So wenig wie den Mädchen an Worten fehlt es ihr an Liedern oder Melodien. Daher sagen die Spanier: Es würde der Nachtigall eher an Tönen als der Frau an Worten fehlen. S. dagegen 5, wenn die Lesart bei Petri nicht eine irrige ist. Bei Tunnicius (158): De nachtegale kan alle wege singen. (Non deest lusciniae cantus nec verba puellis.)


5. Die Nachtigall kann nicht allweg singen. Petri, II, 139.


6. Die Nachtigall mag noch so lieblich singen, der Spatz kann's nicht zu Wege bringen.

Böhm.: By slavík jak krásnĕ zpíval, předce vrabce ne nauči. (Čelakovský, 214.)

Poln.: By słowik najmiłej śpiewał, przecie wróbla nie wyuzy. (Wurzbach I, 274, 247; Čelakovský, 214.)


7. Die Nachtigall muss oft der Eule weichen.

Holl.: De nachtegaal moet voer den uil wijken. (Harrebomée, II, 116a.)


8. Die Nachtigall schweigt, wenn sie bei einem Raben sitzt.

Die Russen: Eine Nachtigall liebt es nicht zu schweigen. (Altmann VI, 421.)


9. Die Nachtigall singt im Käfig nie so schön als im Freien.

Lat.: In cavea minus bene canit luscinia. (Tappius, 219b; Binder II, 1410; Gaal, 1186; Steinmeyer, 137; Philippi, I, 192.)


10. Eine hungernde Nachtigall singt am schönsten.Gubitz, Gesellschafter, 1826, S. 27.

Dessenungeachtet werden die böhmischen Nachtigallen nach der entgegengesetzten Methode behandelt; man überfüttert sie so, dass sie immer seltener singen und bald ganz verstummen.


11. Es hat kein nachtgall so gnug im kefig (so gut im bawer), sie sucht lieber dauss jr speiss.Franck, II, 124a; Petri, II, 251; Gruter, III, 31; Henisch, 209, 44; Lehmann, II, 153, 107; Gaal, 1186; Eiselein, 484; Simrock, 7285.


12. Können wir nicht mit der Nachtigall singen, so können wir doch trillern.


13. Man hört lieber eine Nachtigall singen als eine Maus pfeifen.

It.: È meglio sentir cantar il rossignuolo che rodere il topo. (Bohn I, 97.)


14. Man lässt eher eine Nachtigall singen als eine Amsel.Parömiakon, 784.

Die Grossen, meint Abraham a Sancta Clara, liessen sich die Wahrheit eher von einer schönen Dame als von einem Priester sagen.

15. Man lobte der Nachtigall Gesang, da fing die Sau an zu grunzen.


[850] 16. Nachtigall und Kukuk singen wol zu einer Zeit, aber nicht Ein Lied.

Engl.: The nightingale and the cuckoo sing both in one month. (Bohn II, 15.)


17. Nachtigall und Lerch' singen nicht in Einer Kerch'.

Die Russen: Die Nachtigall und Lerche wollen nichts voneinander wissen. (Altmann VI, 409.) Als die Nachtigall gesungen hatte, verstummte die Lerche, doch der Rabe schrie: Krah! Krah! (Altmann VI, 399.)


18. Nachtigallen singen wol schön, aber nicht lange.


19. Nachtigallen und Krähen singen nicht gleich.

Mhd.: Der nahtegallen und der krâ sanc die gebent ungelîchen klanc. (Krone.)


20. Was eine Nachtigall werden will, singt schon früh.


21. Wenn die Nachtigall Heuhaufen sieht, hört sie auf zu schlagen.Eiselein, 484; Simrock, 7284; Körte, 4415; Orakel, 1071; Braun, I, 2883.

22. Wenn die Nachtigall singen will, setzt sie sich nicht an das Gestade des Meeres.

Aehnlich sagt auch der Litauer: Wenn der Donner rollt, und der Regen rinnt, schlüpft das Vöglein unter den Busch geschwind. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 333.)


23. Wer die Nachtigall loben will, muss nicht auf die Federn sehen.


24. Wer Nachtigallen fängt, lässt Eulen fliegen.


25. Wer von der Nachtigall singen lernt, soll auch von den Mücken schweigen lernen.


26. Wie schön die Nachtigall singt, sagte Peter Möffert, als er trunken im Graben lag und einen Spatz zwitschern hörte.

Holl.: Die nachtegaal zingt wel, zei dronken Goosen, en hij hoorde eene musch tjilpen. (Harrebomée, II, 116a.)


27. Wo die Nachtigall singt, hört man die Krähe nicht.Sprichwörtergarten, 389.


*28. Die nachtgall kan nit singen. (S. Krüppel 15.) – Franck, II, 21b; Tappius, 30b; Eyering, I, 715; Sailer, 104.

Der Nichtwollende, der ein Nichtkönnen vorgibt. »Ebenso«, bemerkt Erasmus, »als wenn man sagte: ein Weib hat das Reden verlernt, einem Dichter fehlen die Verse, dem Redner die Figuren, dem Satiriker der Spott.« Auch die Russen sagen: Der Nachtigall singen lehren. (Altmann VI, 513.)

Lat.: Lusciniae deest cantio. (Plautus.) (Tappius, 30a; Philippi, I, 231.)


*29. Eine Nachtigall ist ein schlechter Singvogel dagegen.

Spott auf schlechte Sänger.


*30. Er will die Nachtigall singen lehren.

Holl.: Hij leert den nachtegaal zingen. (Harrebomée, II, 116a.)


*31. Et äs en blêsch1 Nôchtegôl2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 96.

1) D.i. walachische.

2) Ein Frosch.


*32. Et äs en Nôchtegôl, dä Felle1 frässt2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 94.

1) Füllen.

2) D.i. ein Wolf.


*33. Sie hat eine Nachtigall in der Wiege.

Kleines, schreiendes Kind.

Holl.: Zij heeft een' nachtegaal in de wieg. (Harrebomée, II, 116a.)

*34. Wenn no (nun) 's schönst poor Nachtigalle verrecke thät. (Ulm.)


[Zusätze und Ergänzungen]

35. Allmählich singt die Nachtigall auch im Bauer.Merx, 211.


36. Eine Nachtigall hütet sich vor den Nachteulen und singt doch auch nachts.Horn, Spinnstube, 1858, S. 162.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon