A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Saflor

Saflor [Brockhaus-1837]

Saflor nennt man die getrockneten Blütenblätter des Saflors oder wilden Safrans , dessen Vaterland eigentlich Ägypten und Ostindien ist, der aber jetzt in vielen Gegenden des südl. Europas : in Spanien , Italien , Frankreich , Ungarn , ja in Deutschland angebaut wird. Die Pflanze bedarf ...

Lexikoneintrag zu »Saflor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16.
Safran

Safran [Brockhaus-1837]

Safran heißen die getrockneten Blütennarben des echten oder Herbstsafrans . Diese Pflanze, welche zu den zwiebelartigen Gewächsen gehört, ist im Orient und in Südeuropa einheimisch und wird in einigen Gegenden von Deutschland , Frankreich , Spanien und England angebaut. Sie blüht bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Safran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16.
Saga

Saga [Brockhaus-1837]

Saga ist das zu kleinen rundlichen Körnern geformte Satzmehl aus dem Marke mehrer ostindischer Palmenarten. Der Hauptgewinn desselben geschieht jedoch aus der Sagopalme , welche in den niedrigen Gegenden des ostindischen Archipels, besonders auf der Insel Ceram in großen Wäldern wächst ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17-18.
Sagan

Sagan [Brockhaus-1837]

Sagan ist ein schles. Fürstenthum, von 20 1 / 5 ! M. mit 42.000 Einw., welches zum Regierungsbezirk Liegnitz in der preuß. Provinz Schlesien gehört. Ehemals machte es einen Theil des schles. Fürstenthums Glogau aus und erhielt in Folge einer Erbtheilung ...

Lexikoneintrag zu »Sagan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16-17.
Sage

Sage [Brockhaus-1837]

Sage (die) ist die unbewußte Dichtung eines Volkes in mehr noch unentwickelten Culturzuständen, oder wenigstens noch nicht entschieden geschichtlichen Verhältnissen, in denen es irgend einen Vorfall oder irgend einen bemerkenswerthen Gegenstand in das Gewand einer wunderbaren Erzählung hüllt. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17.
Sägefisch

Sägefisch [Brockhaus-1837]

Sägefisch ist eine Gattung aus der Familie der Knorpelfische, der Quermäuler. Die Schnauze dieser Fische verlängert sich zu einem hörnernen, breiten Schwerte, welche auf beiden Seiten mit scharfen, spitzigen, eingekeilten Zähnen besetzt ist. Der Rachen ist über und über mit ...

Lexikoneintrag zu »Sägefisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17.
Sahara

Sahara [Brockhaus-1837]

Sahāra oder Sara (arab. Wüste ) heißt vorzugsweise die große Wüste im nördl. Afrika , welche sich von der Westküste, zwischen den marokkan. Staaten und dem Senegalfluß, bis an das rothe Meer erstreckt, gegen 60–80,000 ! M. enthalten oll und 600 ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 18-19.
Saint-Just

Saint-Just [Brockhaus-1837]

Saint-Just (Antoine), einer der Schreckensmänner der franz Revolution , war 1768 bei Noyon geboren und studirte zu Soissons . Im 24. Jahr seines Alters wurde er Abgeordneter für das Departement der Aisne im Nationalconvent und schloß sich sogleich an Robespierre an ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Just«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 19.
Saint-Malo

Saint-Malo [Brockhaus-1837]

Saint-Malo ist eine befestigte Stadt im franz. Departement Ille und Vilaine, mit 12,000 Einw. Sie liegt auf einem im Meere stehenden Felsen. Dieser steht durch einen Damm mit dem Festlande in Verbindung, welcher aber zur Zeit der Flut ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Malo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 19-20.
Saint-Martin

Saint-Martin [Brockhaus-1837]

Saint-Martin (Louis Claude, Marquis de), » le philosophe inconnu « (der unbekannte Philosoph) genannt und in mancher Beziehung unserm Jakob Böhme (s.d.) zu vergleichen, wurde im J. 1743 zu Amboise in der Touraine geboren. Sehr religiös erzogen, trat er früh ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 20.
Saint-Pierre

Saint-Pierre [Brockhaus-1837]

Saint-Pierre (Jacq. Henri Bernardin de), einer der besten und beliebtesten Schriftsteller Frankreichs , wurde 1737 zu Havre aus einer alten Familie geboren. Schon früh waren Reisebeschreibungen die Lieblingslecture des Knaben. Die Ältern sahen seine Neigung zum Seeleben und gaben ihn ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Pierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 20.
Saint-Simonisten

Saint-Simonisten [Brockhaus-1837]

Saint-Simonisten (die) hießen die Mitglieder einer in Frankreich kurze Zeit bestehenden politisch-religiösen Gesellschaft , welche eine völlige Umgestaltung der bis jetzt bestehenden und als sittlich geltenden gesellschaftlichen Ordnung und zugleich die Aufhebung des Christenthums beabsichtigte. Die Lehren, welche ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Simonisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 20-21.
Saiten

Saiten [Brockhaus-1837]

Saiten , auch Chorden , nennt man jeden aus Därmen gedrehten oder aus Metall gezogenen Faden, und unterscheidet hiernach Darm - und Metallsaiten. Die Darmsaiten werden aus den Därmen der Lämmer, Schafe , Ziegen , Katzen , Gemsen u.s.w. bereitet, indem man durch Beizen ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 21-22.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1837]

Salădin , eigentlich Salaheddin Jussuf Ebn Ayub heißend, war Sultan von Ägypten und Syrien . Auf der Feste Tekrit 1137 geboren, that er zuerst unter seinem Vater , einem kurdischen Krieger und Gouverneur jenes festen Schlosses, und unter seinem Oheim Kriegsdienste. Darauf folgte ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22.
Salamanca

Salamanca [Brockhaus-1837]

Salamanca ist die Hauptstadt einer Provinz im südl. Theile des span. Königreichs Leon . Die Stadt mit 13,000 Einw. liegt in einer schönen Ebene am Tormes, über den eine schon von den Römern angelegte Brücke führt. S ist im Allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Salamanca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22.
Salamis

Salamis [Brockhaus-1837]

Salămis , jetzt Koluri , eine griech. Insel von ohngefähr 4 ! M. mit 5000 Einw., Eleusis gegenüberliegend, ist berühmt durch den glänzenden Sieg, welchen hier die griech. Flotte unter Anführung des Themistokles (s.d.) in einem Seetreffen mit der des Xerxes (s ...

Lexikoneintrag zu »Salamis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22-23.
Salat

Salat [Brockhaus-1837]

Salat nennt man jede Speise, die nach einer Zubereitung mit Essig , Öl, Salz und Pfeffer oder anderm Gewürze , meist kalt und als Nebenkost zu andern, besonders warmen Fleischspeisen genossen wird. Man unterscheidet und benennt den Salat in dieser weitesten Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Salat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 23.
Salbei

Salbei [Brockhaus-1837]

Salbei , eine bei uns häufig in Gärten auch als Randverzierung angebaute, im südl. Europa wildwachsende Pflanze. Sie hat einen stark gewürzhaften, fast kampherartigen Geruch , besonders wenn man die Blätter reibt, und einen zusammenziehenden, gewürzhaft bitterlichen Geschmack . Vormals wurden die Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Salbei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 23.
Salbung

Salbung [Brockhaus-1837]

Salbung (die) ist bei den Völkern des Morgenlandes ein schon in den ältesten Zeiten vorkommender Gebrauch. Man salbte sich mit Ölen, um die Haut und die Gliedmaßen frisch und geschmeidig zu erhalten, und die Wohlhabenden bedienten sich dazu wohlriechender köstlicher ...

Lexikoneintrag zu »Salbung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 23-24.
Salep

Salep [Brockhaus-1837]

Sālep , Salap - oder Ragwurzel (lat. Radix salep oder salab ) ist die im Handel gebräuchliche, aus der Türkei, Kleinasien, Arabien kommende getrocknete Wurzel mehrer Knabenkraut- (Orchis-) Arten. Alle zu dieser Gattung gehörenden Pflanzenarten haben zwei eirunde oder handförmige Knollen, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Salep«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 24.

Artikel 5.249 - 5.268

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon