A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

Waadt (die) oder das Waadtland , auch die franz. Schweiz und Pays de Vaad genannt, der westlichste Canton der Schweiz , liegt nördl. vom Genfer- und südl. vom Neuenburgersee, grenzt westl. an Frankreich und wird außerdem von den Cantonen Neufchatel, Freiburg , Bern ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Wache

Wache [Brockhaus-1837]

Wache , Wacht wird vorzugsweise ein von einzelnen oder mehren Mannschaften besetzter Posten genannt, welcher zur Sicherung und zum Schutze von irgend etwas gegen Nachtheil, auf eine bestimmte Zeit aufgestellt ist. Gewöhnlich sind dies Policeipersonen, bewaffnete Bürger oder Soldaten und im ...

Lexikoneintrag zu »Wache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632.
Wachholder

Wachholder [Brockhaus-1837]

Wachholder (der), Krammetsbaum oder Duxenstrauch ist ein immer grüner Nadelholzstrauch, welcher aber im geschlossenen Holze oder mit künstlicher Nachhülfe auch zu einem 15–25 F. hohen Baume heranwächst und in ganz Europa heimisch ist. Er hat zu dreien beisammenstehende, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Wachholder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632.
Wachs

Wachs [Brockhaus-1837]

Wachs (das), ein bekannter, fettiger Stoff, welcher aber keine Ölsäure enthält, wie die Fettarten, und aus chemischer Verbindung des Cerin und des Myricin, zweier den Harzen entfernt ähnlicher Stoffe besteht, wird sowol von den Bienen bereitet, wie das bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632-633.
Wachsthum

Wachsthum [Brockhaus-1837]

Wachsthum heißt die an lebenden organischen Körpern von dem Augenblicke ihres Entstehens bis zu einem gewissen Zeitpunkte ihres Lebens vorkommende, allmälige Zunahme an Masse und Umfang, wobei sie eine größere Menge zur Ernährung tauglicher Stoffe in sich aufnehmen, als sie ...

Lexikoneintrag zu »Wachsthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 633-634.
Wachtel

Wachtel [Brockhaus-1837]

Wachtel (die) bewohnt als Zugvogel die gemäßigten Länder der alten Welt , gehört zu den Feldhühnern und ist von Gestalt und Gefieder dem Rebhuhne sehr ähnlich, nur kleiner und entbehrt des Sporns über der Hinterzehe. Das Männchen ist im zweiten Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Wachtel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 634.
Wachtmeister

Wachtmeister [Brockhaus-1837]

Wachtmeister heißt bei der Reiterei der erste Grad der Unteroffizierswürde und entspricht Dem, was beim Fußvolke der Feldwebel ist.

Lexikoneintrag zu »Wachtmeister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 634-635.
Wacke

Wacke [Brockhaus-1837]

Wacke nennen die Bergleute sehr verschiedene Arten von Gestein; die Mineralogie versteht darunter ein im Flötztrappgebirge wesentliches Mineral von der Härte des Gypses bis zu der des Flußspathes, derb, mit ebenen oder feinerdigem Bruche , glanzlos und sehr vielen Schattirungen von ...

Lexikoneintrag zu »Wacke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635.
Wade

Wade [Brockhaus-1837]

Wade heißt die am hintern Theile des Unterschenkels vorspringende, vom sogenannten Zwillingsmuskel der Wade und dem eigentlichen Wademuskel gebildete Fleischmasse, welche nach oben in die Kniekehle übergeht. Die Muskeln der Wade und zuweilen die des Schenkels werden mitunter von einem ...

Lexikoneintrag zu »Wade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635.
Wage

Wage [Brockhaus-1837]

Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des Gewichts eines Gegenstandes, ist ein mechanisches Werkzeug, dessen Einrichtung entweder auf die Gesetze des Hebels , wie bei den gemeinen Schalen und Schnellwagen, oder auf Elasticität begründet ist, wie bei den Federwagen ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635-636.
Wagenburg

Wagenburg [Brockhaus-1837]

Wagenburg heißt eine sehr alte, aus im Kreise oder im Viereck zusammengefahrenen Fuhrwerken bestehende Art von Feldbefestigung, welche dem Feinde bei der Annäherung hinderlich und den Vertheidigern bei der Abwehr als Deckung diente. Die alten Deutschen wendeten sie schon gegen ...

Lexikoneintrag zu »Wagenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 636.
Wagram

Wagram [Brockhaus-1837]

Wagram und Enzersdorf, zwei Dörfer im östr. Lande unter der Ens, sind geschichtlich merkwürdig durch die im franz.-östr. Kriege am 5.–6. Jul. 1809 dabei vorgefallene blutige Schlacht von Wagram . Nachdem die beiderseitigen Heere die Verluste der ...

Lexikoneintrag zu »Wagram«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 636-637.
Wahabi

Wahabi [Brockhaus-1837]

Wahabi , Wahabiten oder Wechabiten heißen die Anhänger der Lehre des arab. Scheich (d.i. Gelehrten) Mohammed , Sohn von Abd-el-Wahab, aus dem Stamme der Tamini, welcher 1729 in Ajen geboren wurde, welche Stadt nahe an der Wüste in der ...

Lexikoneintrag zu »Wahabi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637.
Wahl

Wahl [Brockhaus-1837]

Wahl und Wählen . Diese Ausdrücke bedeuten, unter mehren Gegenständen, Personen , Dingen u.s.w., aus bewußten Gründen für den einen oder andern entscheiden, daher von mehren Personen einzelne zu öffentlichen Ämtern aussuchen, und da dies gewöhnlich nach der Mehrheit unter ...

Lexikoneintrag zu »Wahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637-638.
Wahlalla

Wahlalla [Brockhaus-1837]

Wahlalla heißt in der nord. Götterlehre der Ort, wo die im offenen Kampfe gefallenen Helden von edler Abkunft nach dem Tode versammelt werden. – Es lag in Gladsheim und war ein Haus gedeckt mit goldenen Schilden , groß und prächtig, mit ...

Lexikoneintrag zu »Wahlalla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 646-647.
Wahlplatz

Wahlplatz [Brockhaus-1837]

Wahlplatz , Wahlstatt wird von dem alten Worte Wal, welches ein Treffen , todter Körper und Leiche bedeutet, ein gewesener oder zum Kampfe, zur Schlacht ausersehener Kampfplatz genannt.

Lexikoneintrag zu »Wahlplatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Wahlstatt

Wahlstatt [Brockhaus-1837]

Wahlstatt heißt ein Dorf mit 300 Einw. im liegnitzer Kreise der preuß. Provinz Schlesien , mit einem herrschaftlichen Schlosse und einer ehemaligen Benedictinerabtei. Es hat seinen Namen von der am 9. Apr. 1241 in dieser Gegend vom Herzog Heinrich II. von ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Wahn

Wahn [Brockhaus-1837]

Wahn bedeutet so viel wie eine irrige, leere, unbegründete Meinung, welche sich auf eingebildete Voraussetzungen stützt; ein Fürwahrhalten von Etwas, dessen Unwahrheit nachzuweisen ist. Dieses gewinnt an Überzeugung, wenn sich, wie in religiösen Dingen , der Glaube dazugesellt, und leicht vermag ...

Lexikoneintrag zu »Wahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Wahrheit

Wahrheit [Brockhaus-1837]

Wahrheit (die) besteht in der Übereinstimmung der Vorstellungen mit sich selbst und mit den Gegenständen, worauf sie sich beziehen, oder mit der Wirklichkeit. Die Wahrheit ist demnach eine Eigenschaft der Erkenntniß, und Wahres und Nichtwahres kann nur in Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638-639.
Wahrsagen

Wahrsagen [Brockhaus-1837]

Wahrsagen , weissagen, prophezeien bedeutet künftige Dinge angeblich vorhersagen, welche Gabe seit den frühesten Zeiten und bei allen Völkern einzelnen Personen , besonders Priestern und Priesterinnen, zugeschrieben worden ist. Sie übten dieselbe unter vorgeblicher Begünstigung ihrer Gottheiten, die ihnen aus gewissen Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrsagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 639-640.

Artikel 6.664 - 6.683

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon