A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Cabale

Cabale [Brockhaus-1837]

Cabale . Man versteht darunter heimliche Vereinigung zur Erreichung eigennütziger oder anderer unredlicher Zwecke, wodurch oft Andere in Nachtheil und Unglück gebracht werden. Ein Cabalenmacher wird daher Jemand genannt, der als Anstifter und Betreiber solcher Ränke und Schliche bekannt ist. Als ...

Lexikoneintrag zu »Cabale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1837]

Cabinet heißt ursprünglich ein kleineres Zimmer , das sich neben einem größern befindet und entweder zum Arbeiten , zu ungestörtem Alleinsein, zur Aufbewahrung besonders werthvoller und seltener Gegenstände oder zu ähnlichen Zwecken bestimmt ist. Daher werden auch ausgezeichnete Kunstwerke, höchst seltene Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358-359.
Cacaobaum

Cacaobaum [Brockhaus-1837]

Cacaobaum (der), dessen Blätter, Blüten und Früchte hier abgebildet sind, hat ungefähr die Größe unserer Pflaumenbäume und ist in den zwischen den Wendekreisen liegenden Gegenden von Amerika und Westindien zu Hause , wo man große Pflanzungen desselben unterhält. Seine Blätter gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Cacaobaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 359.
Cäcilie

Cäcilie [Brockhaus-1837]

Cäcilie , die Heilige , Schutzpatronin der Tonkunst, war nach der Legende eine dem Christenthume zugewendete edle Jungfrau und lebte zu Anfange des 3. Jahrh. zu Rom. Um ihre Keuschheit gegen einen heidnischen Jüngling zu bewahren, mit dem sie verlobt worden war ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 359-360.
Cactus

Cactus [Brockhaus-1837]

Cactus oder Fackeldistel . Die zahlreichen Arten dieser Pflanzengattung zeichnen sich meist durch seltsame Formen aus und stammen sämmtlich aus den heißen Ländern von Amerika , wo sie in dürrem, felsigem Boden, auch als Schmarotzerpflanzen auf Baumstämmen wachsen. Mit Ausnahme weniger Arten ...

Lexikoneintrag zu »Cactus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 360-361.
Cadet

Cadet [Brockhaus-1837]

Cadet hießen in Frankreich zuerst die jüngsten, dann überhaupt die jüngern oder nachgeborenen Söhne Adeliger, für die man bei damaliger ungetrennter Vererbung der Familiengüter an den Erstgeborenen nicht besser sorgen zu können glaubte, als wenn man sie dem geistlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1837]

Cadix , der Mittelpunkt des span. Colonialhandels und reichste span. Handelsplatz, sowie eine der ältesten und schönsten Städte des Königreichs Spanien , liegt am atlant. Ocean auf der westl. Spitze der Insel Leon , mit der es ein schmaler, 60 F. über das ...

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361-362.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache und man spricht z.B. in diesem Sinne von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Cagliostro

Cagliostro [Brockhaus-1837]

Cagliostro (Alexander, Graf von), einer der gewandtesten Abenteurer und Gauner des vorigen Jahrh., der auf Kosten der Leichtgläubigkeit seiner Zeitgenossen viele Jahre eine glänzende Rolle spielte, mit den vornehmsten Ständen verkehrte und seinen Ruf als Wunderthäter und Magier über ganz ...

Lexikoneintrag zu »Cagliostro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Cajeputbaum

Cajeputbaum [Brockhaus-1837]

Cajeputbaum (der) ist auf den molukkischen Inseln einheimisch und heißt in der Landessprache wegen seiner weißen Rinde weißer Baum . Er wird nicht hoch, wächst zuweilen strauchartig, wird auch in unsern Gewächshäusern gezogen und hat gegen fünf Zoll lange und fast ...

Lexikoneintrag zu »Cajeputbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362-363.
Cajetan

Cajetan [Brockhaus-1837]

Cajetan (der Heilige ) gehörte dem gräflichen Hause de Thiene aus Venedig an und zeichnete sich schon in früher Jugend durch seltene Frömmigkeit aus. Obgleich er die Rechte studirt hatte, widmete er sich später in Rom der Kirche , stiftete Krankenhäuser und ...

Lexikoneintrag zu »Cajetan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363.
Calabrien

Calabrien [Brockhaus-1837]

Calabrien , ein Theil des Königreichs Neapel , umfaßt den südlichsten und westlichsten Theil der ital. Halbinsel und bildet eine schmale, gebirgige, 58 St. lange, 7–20 St. breite, westl. vom tyrrhenischen, östl. vom ionischen Meere begrenzte Landzunge, welche auf 320 ! M ...

Lexikoneintrag zu »Calabrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363.
Calais

Calais [Brockhaus-1837]

Calais , franz. Seestadt mit 9000 Einw. im Departement Pas de Calais und an der gleichnamigen Meerenge gelegen, die es von dem nur sechs Meilen entfernten, gegenüberliegenden Dover in England trennt, das man von dem, außer den mit Bäumen bepflanzten Wällen ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363-364.
Calciniren

Calciniren [Brockhaus-1837]

Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Calciniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364.
Calculator

Calculator [Brockhaus-1837]

Calculātor oder Rechnungsführer hieß unter den Hausbedienten der alten Römer anfänglich der Sklave, welcher das Rechnungswesen unter sich hatte; später wurden aber Freigelassene und endlich Freigeborene als Calculatoren angestellt, die zugleich den Kindern Unterricht im Rechnen ertheilten. Gegenwärtig versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Calculator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao y Riano, geb. 1601 zu Madrid , einer der berühmtesten und fruchtbarsten span. Dichter, durch den das ältere span. Nationaltheater seine höchste Entwickelung erlangte. Schon vor dem 14. Jahre verfaßte er sein erstes Schauspiel ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Calembourg

Calembourg [Brockhaus-1837]

Calembourg heißt nach dem Französischen eine Art Wortspiel, das jedoch nicht auf dem manchen Worten an sich eignen Doppelsinne, sondern mehr auf dem beruht, welcher durch ähnlich klingende Aussprache hineingelegt wird, wobei aber die Schreibart unberücksichtigt bleibt und häufig Sylben ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

Caligula (Cajus Cäsar Augustus Germanicus ), ein durch unerhörte Tyrannei berüchtigter röm. Kaiser , war der Sohn des beim röm. Volke allgemein beliebten Feldherrn Germanicus und erhielt den Namen C. von den Soldaten , weil er, im Lager geboren und aufgewachsen, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Callico

Callico [Brockhaus-1837]

Callico hieß zuerst ein in Ostindien nach Art der Leinwand gewebtes baumwollenes Zeuch, welches nach England gebracht, dort gedruckt und von da aus in den Handel gebracht wurde, wovon der Name bald auf alle gedruckte engl. Kattune überging.

Lexikoneintrag zu »Callico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Calotte

Calotte [Brockhaus-1837]

Calotte ist der franz. Name kleiner runder Mützen, welche von katholischen Mönchen und andern Geistlichen getragen werden, um den durch die Tonsur entblößten Theil des Kopfes vor Zugwind zu schützen. Die Cardinäle tragen rothe Calotten, die Mönche weiße oder von ...

Lexikoneintrag zu »Calotte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365-366.

Artikel 836 - 855

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon