A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt der große Agitator, d.h. Aufreger, nämlich der katholischen Bevölkerung von Irland , ist um 1774 in einer katholischen Familie der irländ. Grafschaft Kerry geboren, die von einem alten irländ. Fürstengeschlecht abstammen soll. Er wurde im ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Oase

Oase [Brockhaus-1837]

Oāse , d.h. eine ringsum von weiten Sandwüsten umschlossene, wasserreiche, fruchtbare und meist bewohnte Gegend oder Landstrecke, ist der schon im Alterthume gebräuchliche Name für solche Stellen in den afrik. Wüsten , welche als Anhaltepunkte für die Karavanen , die dort Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Oase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Obedienz

Obedienz [Brockhaus-1837]

Obedienz heißt Gehorsam, in katholischen Ländern aber insbesondere ein Amt, das auf Befehl der Obern von einem Mönche umsonst verwaltet wird, daher Obedienzpfarren solche sind, welche auf zu einem Kloster gehörenden Ortschaften von Mönchen unentgeltlich verwaltet werden.

Lexikoneintrag zu »Obedienz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder Porphyr und aus einem Stück bestehende, 50–180 F. hohe Säulen , welche am untern Ende oft über 12 F. ins Gevierte einnehmen, nach oben zu aber sich verschmälern und in eine vierseitige Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Obergericht

Obergericht [Brockhaus-1837]

Obergericht nennt man einen höhern Gerichtshof, welchem theils eine nochmalige Entscheidung einer bereits bei einem niedern Gerichte abgeurtheilten Sache und häufig auch eine Beaufsichtigung der Untergerichte, theils aber auch eine Jurisdictionsbefugniß in erster Instanz zusteht. Das Letztere ist der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Obergericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 317.
Oberkampf

Oberkampf [Brockhaus-1837]

Oberkampf ( Christoph Phil.), dessen Leben ein achtungswerthes Beispiel mit Beharrlichkeit verfolgter, industrieller Bestrebungen ist und der als Begründer der großen Kattundruckereien zu Jouy bei Versailles diesen Gewerbszweig in Frankreich einbürgerte, war 1738 zu Weißenburg im Markgrafthume Anspach geboren. Er erlernte ...

Lexikoneintrag zu »Oberkampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 317-318.
Oberlandesgericht

Oberlandesgericht [Brockhaus-1837]

Oberlandesgericht nennt man in Preußen die Gerichtshöfe zweiter Instanz (s.d.), welche zugleich das Lehnwesen besorgen und für gewisse Classen von Staatsbürgern das Gericht erster Instanz bilden. Jede Provinz , mit Ausnahme der Rheinlande und Posens , wo ihre Stelle von einem ...

Lexikoneintrag zu »Oberlandesgericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 318.
Oberlin

Oberlin [Brockhaus-1837]

Oberlin (Joh. Friedr.), Pfarrer im Steinthale bei Strasburg , dessen eigenthümliches und erfolgreiches Wirken für das äußere und innere Gedeihen einer hülfsbedürftigen Gemeinde die bewundernde Aufmerksamkeit des gebildeten Europa erregt hat, war am 31. Aug. 1740 zu Strasburg geboren und trat ...

Lexikoneintrag zu »Oberlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 318.
Oberon

Oberon [Brockhaus-1837]

Obĕron nennt die Sage einen König der Elfen (s.d.) und erzählt romantische Dinge von seinem Zwiste mit seiner Gemahlin Titania und der Versöhnung Beider durch ein liebendes Paar, den franz. Ritter Huon und die schöne Amanda. Wieland hat ...

Lexikoneintrag zu »Oberon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 318-319.
Oberst

Oberst [Brockhaus-1837]

Oberst , unrichtig Obrist, wird der höchste Offizier und Anführer eines Regiments genannt. In frühern Zeiten besaßen dieselben eine sehr unabhängige Stellung und übten über die Mannschaft ihres Regiments die volle Gerichtsbarkeit allein aus, besaßen bei demselben das Recht über Leben ...

Lexikoneintrag zu »Oberst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319.
Object

Object [Brockhaus-1837]

Object oder Gegenstand heißt jedes wirkliche oder auch nur eingebildete Ding , was von uns vorgestellt, erkannt oder erstrebt werden kann, und ist folglich der Gegensatz vom Subject , einem Wesen, welches Gegenstände sich vorzustellen, sie zu erkennen oder zu erstreben vermag ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319.
Oblaten

Oblaten [Brockhaus-1837]

Oblaten heißen aus ungesäuertem Weizenmehlteig in eisernen oder messingenen, aus zwei aufeinander passenden Platten bestehenden Formen gebackene, sehr dünne Tafeln. Die beabsichtigte Benutzung derselben bedingt die verschiedene Bereitung und Benennung derselben und man unterscheidet Kirchenoblaten oder Hostien , welche in der ...

Lexikoneintrag zu »Oblaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319.
Obligat

Obligat [Brockhaus-1837]

Obligat heißen in der Musik Stimmen oder Instrumente , welche die Hauptmelodie eines Musikstücks entweder allein oder mit andern gemeinschaftlich zu führen haben und folglich nicht blos begleitend mitwirken. Obligat spielen ist also gleichviel mit die Hauptstimme spielen, und das gewöhnliche ...

Lexikoneintrag zu »Obligat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319.
Obligationenrecht

Obligationenrecht [Brockhaus-1837]

Obligationenrecht heißt im röm. Rechtssysteme die Lehre von den Vermögensrechten, welche Jemandem gegen eine bestimmte verpflichtete Person zustehen können. Sie werden den Vermögensrechten entgegengesetzt, welche Jemand an Sachen hat und die man deswegen dingliche Rechte nennt, während jene auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Obligationenrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 319-320.
Oblong

Oblong [Brockhaus-1837]

Oblong bedeutet überhaupt länglich und ein Oblongum ist ein Viereck mit rechten Winkeln , an dem je zwei einander gegenüberliegende Seiten sich gleich sind.

Lexikoneintrag zu »Oblong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Oboe

Oboe [Brockhaus-1837]

Obŏe oder Hoboe , franz. hautbois , eines der neuern Blasinstrumente, das zuerst bei der franz. Feldmusik gebraucht, nachher aber von Tenner in Nürnberg verbessert und mit Klappen versehen wurde und dessen eigenthümlicher Ton weder von der Clarinette noch von einem andern ...

Lexikoneintrag zu »Oboe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Obolus

Obolus [Brockhaus-1837]

Obŏlus , d.h. Spieß, hieß eine griech. Silber - auch Kupfermünze, welche ziemlich 11 Pfennige werth war und den sechsten Theil einer Drachme ausmachte. Sie trat an die Stelle kleiner, zugespitzter Stücke Eisen oder Kupfer , deren sechs die Hand füllten und ...

Lexikoneintrag zu »Obolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Obrigkeit

Obrigkeit [Brockhaus-1837]

Obrigkeit wird jede vorgesetzte Behörde genannt. Nicht blos der Staat , sondern sehr oft auch Privatpersonen bestellen dieselbe, z.B. bei den Patrimonialgerichten; in der Regel leitet sie aber ihre Rechtsbefugnisse von der Staatsgewalt ab. Es gibt eine weltliche und eine ...

Lexikoneintrag zu »Obrigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Obscur

Obscur [Brockhaus-1837]

Obscur , d.h. dunkel, finster, unklar, wird ein Schriftsteller oder Redner im Allgemeinen oder nur in Bezug auf Stellen seiner Schriften und Vorträge genannt, wenn sich daraus nicht deutlich ergibt, was er dabei verstanden wissen will; im gemeinen Leben versteht ...

Lexikoneintrag zu »Obscur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.

Artikel 4.092 - 4.111

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon