Taback (der) ist eine in Amerika einheimische Pflanze, welche durch ihren Verbrauch als Rauch - und Schnupftaback die allgemeinste Verbreitung gefunden hat und deren Anbau und Verarbeitung eine große Anzahl von Menschen beschäftigt. Den Namen Taback leiten Einige von der Insel ...
Tabellen nennt man übersichtlich geordnete Verzeichnisse aller Art, in denen verwandte Gegenstände nach ihren entsprechenden und verschiedenen Verhältnissen zusammengestellt, Notizen zusammengetragen sind und dergl.
Tabernākel , eigentlich ein Zelt, ist in der lat. Bibelübersetzung der gewöhnliche Name zur Bezeichnung der Stiftshütte (s.d.) der Israeliten. In der röm. Kirche bezeichnet das Wort Tabernakel das Ciborium oder Sacramentshäuschen, ein kleines, altar- oder nischenförmiges Behältniß, welches auf ...
Tabor ist der Name eines Berges im mittlern Palästina . Er liegt fast einzeln und ragt über alle benachbarten Gipfel hinaus; südl. und westl. breitet sich die fruchtbare Ebene Esdrelon oder Jesrel aus. Er hat die Gestalt eines Zuckerhuts oder Kegels ...
Tabulătur , fälschlich auch Tablatur ausgesprochen, heißt ursprünglich die Gesammtheit aller zur Aufführung eines Tonstücks üblichen musikalischen Schriftzeichen. Diese Zeichen waren früher Buchstaben und Ziffern, wozu später noch die Linien kamen, welche die Octave andeuten, in der der betreffende Ton zu ...
Tacĭtus (Cajus Cornelius), einer der berühmtesten röm. Geschichtschreiber, wurde zu Terni, dem alten Interamna in Latium, 57 n. Chr. geboren und gehörte einer plebej. Seitenlinie des in der röm. Geschichte hochberühmten Geschlechts der Cornelier an. Unter dem Kaiser Titus wurde ...
Tafelrunde wird die Vereinigung der ausgezeichnetsten Ritter genannt, welche der britische König Arthur oder Artus (516–542) in seiner Residenz Carleol (dem jetzigen Carlisle) gestiftet haben soll. Der berühmte Zauberer Merlin soll sie angeordnet haben. Die Ritter kamen an einer ...
Tag , der astronomische oder bürgerliche , umfaßt die Zeit einer vollständigen Umdrehung der Erde um ihre Axe. Der natürliche Tag dagegen hebt mit dem Aufgange der Sonne an und schließt mit dem Untergange derselben. Im ersten Sinne also schließt der Tag ...
Tagbogen nennt man den Theil eines Parallelkreises (s. Parallel ), welcher über dem Horizont eines bestimmten Beobachtungsortes liegt, wogegen der unter den Horizont fallende Theil desselben Parallelkreises Nachtbogen heißt. Die Größe des Tagbogens bestimmt die Dauer, während welcher ein in ihm ...
Tajo in Spanien , Tejo in Portugal heißt der größte Fluß der pyrenäischen Halbinsel, welcher auf der Sierra von Albaraçin entspringt, auf der Grenze von Cuenca und Aragonien , und in erst nördl., dann südwestl. Richtung durch Spanien und Portugal nach dem ...
Takel , Takelwerk, Takelage nennt man in der Schiffersprache Alles, was zur Ausstattung eines Schiffs gehört, damit es in See gehen kann, also Taue, Segel , Segelstangen, Winden , Rollen , Anker u.s.w. Takeln heißt ein Schiff ausrüsten, es mit allen den ...
Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik bei der Aufeinanderfolge der Töne, in der Tanzkunst und in andern Bewegungen beobachtet wird, sodaß sich die Tonstücke oder diese Bewegungen als ein in sich gegliedertes und nach diesen Gliederungen ...
Taktik nennt man die Kunst der Anwendung der verschiedenen Truppen nach der Art ihrer Bewaffnung und sonstigen Ausrüstung und nach den Zwecken, welche man zu erreichen wünscht, im Gefecht . In engerer Bedeutung bezeichnet man mit Taktik auch die Fechtart, welche ...
Talar ist ein langes, weites Feierkleid, welches Fürsten und Priester im Ornate zu tragen pflegen.
Talent hieß bei den Griechen eine große Rechnungsmünze, welche z.B. in Athen an 1350 Thlr. Werth hatte, sowie ein großes Gewicht , nahe an 54 Pfund . – In übertragener Bedeutung nennt man Talent eine hervorragende Fähigkeit für bestimmte geistige Verrichtungen, welche ...
Talg oder Unschlitt , auch Inselt , nennt man das feste Fett mehrer pflanzenfressenden Säugthiere . Das Zellgewebe dieser Thiere gibt den meisten Talg. Der Rindstalg ist von heller, blaßgelber Farbe und widerlichem, aber schwachem Geruch , dabei fester als Schöpsentalg, welcher anfangs weiß ...
Talion bedeutet so viel wie Wiedervergeltung, jus talionis (lat) das Recht der Wiedervergeltung, welches aller Gesetzgebung ursprünglich zu Grunde liegt. Dieses Recht selbst begründet sich auf das natürliche Gefühl , daß vermöge der geistigen Würde des Menschen alle Einzelnen gleichberechtigt sind ...
Talipot- oder Schirmpalme (die) ist in den gebirgigen Gegenden Ostindiens , namentlich Malabar und Ceylon , einheimisch. Sie wird 100 F. hoch und erlangt einen Umfang von 5 F. Der vollkommen gerade Stamm nimmt allmälig an Stärke ab, hat keine Zweige ...
Talisman (der) ist der arab. Name für eine gewisse Art abergläubischer Schutzmittel, die man als kleine, in Metall gegossene oder in Stein gegrabene Bilder oder Abzeichen bei sich führt. Dergleichen Bilder werden zu einer besondern Zeit, bei Erhöhung gewisser Sterne ...
Talk (der) ist ein grünlichweißes Mineral mit fettartigem Perlmutterglanze, das in dünnen, sechsseitigen Tafeln, gewöhnlich jedoch derb und eingesprengt, besonders in den Alpen vorkommt. Es ist weich, biegsam und fettig mild, fast dreimal so schwer als Wasser . Man braucht den ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro