A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kabbala

Kabbala [Brockhaus-1837]

Kabbala , d.h. die Überlieferung , war ursprünglich der gemeinsame Name für die ganze mündlich fortgepflanzte Erklärung des jüd. Gesetzes seit dem Exil . Noch vor dem Eintritte der christlichen Zeit schied sich ihr Inhalt in eine öffentliche und Geheimlehre. Erstere machte ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Kabliau

Kabliau [Brockhaus-1837]

Kabliau oder Kabeljau (der) ist ein in den nördl. Meeren in großer Menge vorkommender, zu den Schellfischen gehörender Fisch, welcher 2–4 F. lang wird, eine grauliche Farbe mit gelben Flecken und ziemlich große Schuppen und einen Bartfaden am Unterkiefer ...

Lexikoneintrag zu »Kabliau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1837]

Kabylen oder Kabaylen heißen diejenigen Bewohner in der jetzt den Franzosen unterworfenen Regentschaft Algier , welche zum Stamme der Berbern, der Ureinwohner des Nordrandes von Afrika und der Thäler des Atlasgebirges, gehören. Sie sind von den später eingewanderten Mauren und Arabern ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523-524.
Kadi

Kadi [Brockhaus-1837]

Kadi bezeichnet im Arabischen einen Rechtskundigen oder einen Richter und ist bei den Türken der Titel der Unterrichter. Der Oberrichter heißt Molla und beide Classen der Richter werden zu den höhern Geistlichen gerechnet, weil die Gesetze , nach denen die Urtheile ...

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

Kadmus , der Gründer des siebenthörigen Theben zu Böotien in Griechenland , war ein Sohn des Königs von Phönizien , Agenor, und ein Bruder der Europa (s.d.). Nachdem diese von dem Jupiter entführt worden war, wurde K. mit der Weisung von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Käfer

Käfer [Brockhaus-1837]

Käfer (die) bilden die erste Ordnung der Insekten (lat. Coleoptera , vgl. Insekten ) und zeichnen sich durch hornartige Decken aus, welche über den zweihäutigen durchsichtigen Flügeln liegen. Die eigentlichen Flügel fehlen bei einigen Arten und bei andern sind die Flügeldecken zusammengewachsen ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des Kaffeebaumes oder Kaffeestrauches , welcher aus der arab. Provinz Yemen stammt, von hier aber seit dem Ende des 16. Jahrh. nach Batavia, auf mehre ostind. Inseln und nach Amerika verpflanzt worden ist. Der Kaffeebaum ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, haben diesen Namen, weil sie Heiden sind, von den Arabern erhalten, und bewohnen den südöstl. Theil Afrikas , nördl. von den Hottentottenlande und der Capcolonie, vom Flusse Keiskamma bis zur Lagoabai mit unbestimmter Begrenzung im ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Kaftan

Kaftan [Brockhaus-1837]

Kaftan (der) ist die eigenthümliche Volkstracht der Türken, welche einem Schlafrocke ähnlich ist und gewöhnlich aus einem weißlichen, mit großen blaßgelben Blumen gezierten Zeuche, bei den Reichern aus Seide , besteht und mit kostbarem Pelzwerke verbrämt ist, während die Ärmern baumwollene ...

Lexikoneintrag zu »Kaftan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527.
Kain

Kain [Brockhaus-1837]

Kain war der älteste Sohn des Adam und der Eva, ein Ackersmann, der rauhe, wilde Sitten hatte und als der erste. Mörder, als Brudermörder, berüchtigt ist. Als er nämlich mit seinem jüngern Bruder Abel, der ein Hirt war, Gott Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Kain«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527.
Kairo

Kairo [Brockhaus-1837]

Kaīro oder El Kahirah , d.h. die Siegreiche, ist die größte Stadt Ägyptens , Residenz des Vicekönigs, und liegt am rechten Ufer des Nils, etwa 600 Klaftern vom Flusse entfernt, an den letzten Ausläufen des Mokattemgebirges. Die Altstadt soll schon von ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527-528.
Kaiser

Kaiser [Brockhaus-1837]

Kaiser (lat. Imperator oder Augustus ) ist der vornehmste Titel , welcher einem weltlichen Herrscher ertheilt zu werden pflegt. Nachdem Rom seine Könige vertrieben und Jahrhunderte lang als Republik bestanden hatte, fügte es sich endlich unter die geistige, auf allgemeine Verehrung gegründete ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 528-529.
Kaiserschnitt

Kaiserschnitt [Brockhaus-1837]

Kaiserschnitt nennt man die stets sehr gefährliche Operation , durch welche hochschwangere Frauen , die wegen fehlerhaften Baues nicht zu gebären vermögen, entbunden werden, sodaß sie jedenfalls sterben wüßten, wenn sie nicht durch Kunst von dem Kinde befreit würden. Man vollzieht auch ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserschnitt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 529.
Kaiserswerth

Kaiserswerth [Brockhaus-1837]

Kaiserswerth (das Schloß auf) war eines der großartigsten, in der deutschen Geschichte merkwürdigen Bauwerke. Dasselbe stand auf der Rheininsel Kaiserswerth , so viel wie Kaiserswerder, und bestand schon zur Zeit der karolingischen Könige . Sehr oft hielten sich hier die sächs ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserswerth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 529-530.
Kakerlaken

Kakerlaken [Brockhaus-1837]

Kakerlaken sind Menschen von einer eigenthümlichen, krankhaften Körperbeschaffenheit, welche unter allen Völkern und in allen Gegenden, obwol in einigen mehr als in andern, vorkommen kann. Im Allgemeinen sind die Kakerlaken unter den Menschen ähnliche Erscheinungen, wie unter den Thieren die ...

Lexikoneintrag zu »Kakerlaken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530.
Kaland

Kaland [Brockhaus-1837]

Kaland ist der Name einer Gesellschaft oder Brüderschaft, welche im 13. Jahrh. in Deutschland entstand und sich ziemlich weit ausbreitete. Dieselbe hatte ursprünglich den religiösen Zweck, an dem Ersten jedes Monats zusammenzukommen, um für die Seelen der verstorbenen Freunde und ...

Lexikoneintrag zu »Kaland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530.
Kaleidoskop

Kaleidoskop [Brockhaus-1837]

Kaleidoskop oder Schöngucker wird ein Spielwerk genannt, welches der berühmte Physiker Brewster in Edinburg erfunden hat und das eine Zeitlang sehr beliebt war. Dasselbe besteht aus einem inwendig geschwärzten Rohre , durch welches der Länge nach Spiegel gehen, die in einem ...

Lexikoneintrag zu »Kaleidoskop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530.
Kalender

Kalender [Brockhaus-1837]

Kalender ist eine übersichtliche Darstellung der Tage eines Jahres, nach den in der bürgerlichen Gesellschaft eingeführten, sowie nach den durch die Einrichtung der Natur begründeten Eintheilungen. Der Name Kalender ist aus dem lat. Kalendae entstanden, womit der Erste jedes ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530-534.
Kali

Kali [Brockhaus-1837]

Kāli ist eine alkalische Substanz (s. Alkali ), welche aus einem eigenthümlichen Metalle , Kalium , und Sauerstoff chemisch zusammengesetzt ist. Das Kali kommt selten rein vor und ist gewöhnlich mit Wasser oder Kohlensäure verbunden. Das sogenannte trockene Ätzkali , die (flüssige) Meisterlauge , der ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534.
Kaliber

Kaliber [Brockhaus-1837]

Kalīber wird der Durchmesser der Weite einer cylinderförmigen Röhre genannt. Das Kalibriren der Röhren ist die Untersuchung, ob diese die gehörige und durchgängig gleichmäßige Weite haben. Besonders bei physikalischen Instrumenten , namentlich bei Thermometern , ist dieses Kalibriren von großer Wichtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kaliber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534-535.

Artikel 2.786 - 2.805

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon