A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Überbeine

Überbeine [Brockhaus-1837]

Überbeine werden kleine, abgerundete, zuweilen oben plattgedrückte, elastisch anzufühlende, bewegliche und meist schmerzlose Geschwülste von der Größe einer Haselnuß und darüber genannt, welche auf einer Flechse oder sehnigen Ausbreitung aufsitzen. Sie enthalten eine bald dünnere, bald dicklichere, mit knorpeligen Körperchen ...

Lexikoneintrag zu »Überbeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507.
Überfall

Überfall [Brockhaus-1837]

Überfall wird im Kriege ein unerwarteter, den Feind in seiner Stellung daher unvorbereitet überraschender, deshalb oft mit Erfolg gekrönter Angriff genannt. Aus dem Zwecke geht hervor, daß die einen Überfall vornehmenden Truppen sich den Gegnern oder dem Orte, welchem es ...

Lexikoneintrag zu »Überfall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507.
Überführt

Überführt [Brockhaus-1837]

Überführt . Wenn Jemand durch gerichtliche Untersuchung als Urheber einer verbrecherischen That anerkannt wird, heißt er derselben überführt (lat. convictus ), kann jedoch, es sei denn, er wäre beim Vollbringen des Verbrechens selbst ergriffen worden, mit der dadurch verwirkten gesetzlichen Strafe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Überführt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507-508.
Übergabe

Übergabe [Brockhaus-1837]

Übergabe heißt im Allgemeinen eine Handlung, wodurch der Besitz von Sachen verändert wird, indem sie Einer dem Andern förmlich und absichtlich überliefert. Man bedient sich dafür auch des vom Lateinischen hergenommenen Ausdrucks Tradition und nennt es gerichtliche Übergabe, wenn dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Übergabe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 508.
Übergang

Übergang [Brockhaus-1837]

Übergang . Dieser mehrfach angewendete Ausdruck wird beim Kriegswesen hauptsächlich von dem beständig mit großen Schwierigkeiten verknüpften Überschreiten eines Flusses (auch hoher Gebirge, wie z.B. der Übergang der Russen über den Balkan 1829) durch ein Heer gebraucht und in der ...

Lexikoneintrag zu »Übergang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 508.
Überlieferung

Überlieferung [Brockhaus-1837]

Überlieferung oder Tradition wurden gewöhnlich im Gegensatze zu schriftlichen Nachrichten, die mündlich von Geschlecht zu Geschlecht übergegangenen Erzählungen von Begebenheiten oder ebenso fortgepflanzte Gebräuche, Lehren und Gewohnheiten genannt, die man daher auch als traditionell bezeichnet. Das dergestalt Überlieferte erlangt leicht ...

Lexikoneintrag zu »Überlieferung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 508.
Übersetzen

Übersetzen [Brockhaus-1837]

Übersetzen oder übertragen heißt in sprachlicher Beziehung eine Schrift oder ein literarisches Werk in einer von der Sprache oder auch nur Mundart, in welcher sie verfaßt ist, verschiedenen Sprache oder Mundart wiedergeben. Die auf solche Art erhaltene sprachliche Umschmelzung wird ...

Lexikoneintrag zu »Übersetzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 508-509.
Übervölkerung

Übervölkerung [Brockhaus-1837]

Übervölkerung . Man versteht darunter die Vereinigung einer solchen Menge von Bewohnern oder einer so zahlreichen Bevölkerung (Population) auf einem gegebenen Flächenraume, daß sie dort die nöthigen Mittel zu ihrer Subsistenz sich nicht zu verschaffen vermag. Dies kann der Fall sein ...

Lexikoneintrag zu »Übervölkerung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 509.
Ubiquität

Ubiquität [Brockhaus-1837]

Ubiquität ist ein während des Mittelalters aufgekommener Ausdruck, der so viel wie Überallsein bedeutet und von den Scholastikern für die Allgegenwart Gottes gebraucht wurde. Von ihm haben auch die Ubiquisten den Namen, eine theologische Partei , welche bei den zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Ubiquität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 509.
Uhland

Uhland [Brockhaus-1837]

Uhland (Joh. Ludw.), geb. 1787 zu Tübingen , gehört in literarischer Beziehung als einer der ersten unserer vorzüglichsten lyrischen Dichter und auch hinsichtlich seiner uneigennützigen und freimüthigen politischen Wirksamkeit als Abgeordneter bei der würtemberg. Kammer , zu den ausgezeichnetsten unserer deutschen Zeitgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Uhland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 509-510.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit genannt, wozu man in der frühesten Zeit, wie noch jetzt bei den wilden Völkern, keine andern Mittel wie den Stand der Sonne und der Sterne , sowie die Länge ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Ukas

Ukas [Brockhaus-1837]

Ukas . In Rußland wird unter diesem Namen ein vom regierenden Kaiser selbst oder auf seine ausdrückliche Anordnung erlassener schriftlicher Befehl, also ungefähr Dasselbe verstanden, was z.B. in Preußen eine königl. Cabinetsordre zu bedeuten hat.

Lexikoneintrag zu »Ukas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 511.
Ukelei

Ukelei [Brockhaus-1837]

Ukelei (der), auch kleiner Albling, Nestling, Langeli und Agone, gehört zu den von ihrem silberähnlichen Ansehen sogenannten Weißfischen und also in die Gattung der Karpfen (s.d.). Er wird höchstens eine Spanne lang, hat einen spitzen Kopf, wenig gekrümmten Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Ukelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 511.
Ukraine

Ukraine [Brockhaus-1837]

Ukraine , was so viel als Grenzland bedeutet, hieß früher ein Gebiet im jetzigen Südrußland, welches die an beiden Ufern des Dniepr liegenden, besonders durch Vieh- und Pferdezucht ausgezeichneten Gouvernements Podolien (s.d.), Slobods-Ukraine, Kiew, Pultawa und Tschernigow (s. Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Ukraine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 511-512.
Ulanen

Ulanen [Brockhaus-1837]

Ulanen oder Lanziers heißt eine Art der leichten Reiterei, welche in den meisten europ. Heeren nach dem Muster der ehemaligen poln. seit Ende des vorigen Jahrh. allmälig eingeführt worden und außer mit Säbel und Pistolen , mit Lanzen (s.d.) bewaffnet ...

Lexikoneintrag zu »Ulanen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512.
Ulema

Ulema [Brockhaus-1837]

Ulēma , die Gesetzgelehrten, wird im osman. Reiche die Gesammtheit der Geistlichen und Rechtsgelehrten genannt, welche dort einander darum so nahe stehen, weil der Koran ebenso gut Quelle der Glaubensvorschriften wie des bürgerlichen Rechtes ist. Der Scheik-ul-Islam oder Mufti ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512.
Ulfilas

Ulfilas [Brockhaus-1837]

Ulfĭlas oder Ulphilas , was Wölflein bedeutet, war ein Gothe von Geburt oder stammte nach Andern aus Kappadocien in Kleinasien, und wurde von den christlichen Gothen in Mösien und Dacien, den sogenannten Mösogothen, zum Bischof gewählt, welche Würde er ungefähr von ...

Lexikoneintrag zu »Ulfilas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512.
Ulm

Ulm [Brockhaus-1837]

Ulm , die ehemalige freie Reichsstadt mit 12,000 Einw., liegt im Königreiche Würtemberg dicht an der bair. Grenze in einer fruchtbaren Ebene am linken Ufer der Donau , welche hier schon gegen 100 Schritte breit und 12 Fuß tief ist, unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512-514.
Ulme

Ulme [Brockhaus-1837]

Ulme (die gemeine) oder Rüster , auch Feldulme, Ilme und Urla geheißen, wächst im nördl. Deutschland nur einzeln in Gehölzen und an Feld- und Wiesenrändern, bildet im südl. Deutschland und Italien aber ganze Wälder und wird in Frankreich , Belgien und Holland ...

Lexikoneintrag zu »Ulme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Ulrich I.

Ulrich I. [Brockhaus-1837]

Ulrich I . , dritter Herzog von Würtemberg , 1498–1550, geb. 1487, folgte seinem unfähigen und der Regierung entsetzten Oheim Eberhard II., dessen Bruders Sohn er war, stand aber bis 1503 unter Vormundschaft der Räthe seines Vorgängers. U. befand sich inzwischen am ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.

Artikel 6.374 - 6.393

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon