A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere und durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Yams

Yams [Brockhaus-1837]

Yams oder Yamswurzeln sind die mitunter 30 Pf. schweren Knollen mehrer Arten der Pflanzengattung Dioscorea , welche in Ost- und Westindien, auf den Südseeinseln und in mehren Theilen von Afrika eines der hauptsächlichsten Nahrungsmittel der Einwohner bilden. Insbesondere wird die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Yams«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769-770.
Yankee

Yankee [Brockhaus-1837]

Yankee , was Jenki ausgesprochen wird, ist der in Europa auf alle Bewohner der Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgedehnte, eigentlich nur auf die von Neuengland (Massachusetts, Maine , Newhampshire, Vermont, Connecticut, Rhode- Island ) gemünzte und von ihnen geltende Spitzname und rührt vermuthlich ...

Lexikoneintrag zu »Yankee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
Yard

Yard [Brockhaus-1837]

Yard heißt die engl. Elle, welche 3 F. zu 12 Zoll enthält und von der genau 100 = 161,731 leipziger oder 137,087 berliner Ellen sind; für gewöhnlich werden acht Yards für 13 leipziger oder 11 berliner und vier Yards ...

Lexikoneintrag zu »Yard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
Yeoman

Yeoman [Brockhaus-1837]

Yeoman bedeutet in England den Besitzer eines freien Landguts , einen Freisassen, von welchen sonst 250 M. zur königl. Leibwache gestellt wurden. Daher besteht noch jetzt unter dem Namen Yeoman der Garde ein solches Corps von Trabanten , welche keine eigentlichen Kriegsdienste ...

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
York

York [Brockhaus-1837]

York mit 26,000. Einw. ist die Hauptstadt der Grafschaft York, der größten von England (277 ! M. mit 1,400,000 Einw.), liegt mitten in einer ansehnlichen Ebene am östl. Ufer des hier schiffbaren Flusses Ouse, wo er den kleinern ...

Lexikoneintrag zu »York«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 771-772.
York von Wartenburg

York von Wartenburg [Brockhaus-1837]

York von Wartenburg (Hans Dav. Ludw., Graf), preuß. Generalfeldmarschall, einer der ausgezeichnetsten preuß. Generale aus den letzten Kriegen , Abkömmling einer aus England nach Pommern eingewanderten engl. Familie , wurde 1759 in Königsberg in Preußen geboren. Schon 1772 nahm er Dienste im ...

Lexikoneintrag zu »York von Wartenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770-771.
Young

Young [Brockhaus-1837]

Young (Edward), der vornehmlich als Verfasser der »Nachtgedanken« bekannte engl. Dichter, war der Sohn eines Landpredigers und 1681 zu Upham bei Winchester geboren. Er sollte in Oxford die Rechte studiren, ward aber vorzugsweise von dichterischen Arbeiten angezogen und gab seit ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 772.
Ypern

Ypern [Brockhaus-1837]

Ypern , Festung und Hauptort eines Bezirkes der belg. Provinz Westflandern, hat 16,000 Einw., liegt am Yperle und ist durch einen Kanal mit Brügge, Nieuport und Ostende verbunden. Handel und ansehnliche Spitzen -, Leinwand - und Wollenfabriken, Bleichen und Färbereien sind Hauptnahrungsquellen ...

Lexikoneintrag zu »Ypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 772-773.
Ypsilantis

Ypsilantis [Brockhaus-1837]

Ypsilantis heißt eine reiche und angesehene, ihre Abkunft vom griech. Kaiserhause der Komnenen herleitende Griechenfamilie aus dem Fanar oder Fanal zu Konstantinopel , von der mehre bei der Pforte in hoher Gunst gestanden und Hospodare der Walachei und Moldau gewesen sind ...

Lexikoneintrag zu »Ypsilantis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 773.
Ysop

Ysop [Brockhaus-1837]

Ysop , Hyssop , eine Pflanzengattung, von der auch eine Art im südl. Deutschland wild auf Schutt und an Mauern wächst, sowie seiner gewürzhaften Eigenschaften wegen in Gärten gezogen wird, die andern in Asien und Afrika heimisch sind. Erstere wird bis 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ysop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 773-774.
Zach

Zach [Brockhaus-1837]

Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm und bis ...

Lexikoneintrag zu »Zach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zacharia

Zacharia [Brockhaus-1837]

Zacharīa (Sacharja), der elfte von den sogenannten 12 kleinen Propheten (s.d.) war mit in der babylonischen Gefangenschaft und trat kurz nach Haggai als Prophet auf. Er suchte das Volk zum Wiederaufbau des Tempels zu ermuntern und überhaupt für Wiederherstellung ...

Lexikoneintrag zu »Zacharia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zachariä [1]

Zachariä [1] [Brockhaus-1837]

Zachariä (Just. Friedr. Wilh.), ein zu seiner Zeit beliebter deutscher Dichter, geb. 1726 zu Frankenhausen in Thüringen , widmete sich den Rechtsstudien, ging aber aus Neigung zu den schönen Wissenschaften über und gab 1742 unter Gottsched 's Empfehlung ein komisches Heldengedicht ...

Lexikoneintrag zu »Zachariä [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zachariä [2]

Zachariä [2] [Brockhaus-1837]

Zachariä ( Karl Salomo ), bad. Geheimrath und Professor der Rechte in Heidelberg , einer der berühmtesten Lehrer seiner Wissenschaft in Deutschland , ist 1769 zu Meißen geboren, wo sein Vater Anwalt war, besuchte die dortige Fürstenschule und studirte in Leipzig . Von da ging ...

Lexikoneintrag zu »Zachariä [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774-775.
Zacharias

Zacharias [Brockhaus-1837]

Zacharias , der Heilige , 741–752 röm. Papst , war aus Griechenland oder aus Syrien gebürtig und Nachfolger Gregor III. auf dem päpstl. Stuhle. Durch kluges Verhalten und persönliche Bemühungen wußte er mit den Rom bezwungenen Longobardenkönigen Luitprand und Rachis das gute ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ( Einheiten ) von einerlei Art, sowie den Ausdruck davon als ein Ganzes in Zahlzeichen oder Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Zahlung

Zahlung [Brockhaus-1837]

Zahlung , lat. solutio . hat im rechtlichen Sinne überhaupt die Bedeutung der Erfüllung einer Verbindlichkeit durch den Schuldner, im Besondern aber einer solchen, welche die Entrichtung, Zuzählung eines Geldbetrags an den Gläubiger mit sich bringt. Da die Absicht der Zahlung in ...

Lexikoneintrag zu »Zahlung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

Zähne heißen die kleinen, sehr harten Knochen , welche in den Zahnfächern der obern und untern Kinnladen des Menschen festsitzen, außerdem besonders bei den Säugthieren , vielen Amphibien und Fischen sich finden. Den Knochen in ihren Bestandtheilen ähnlich, sollte man sie gleichwol ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.

Artikel 6.922 - 6.941

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon