Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere und durch seinen ...
Yams oder Yamswurzeln sind die mitunter 30 Pf. schweren Knollen mehrer Arten der Pflanzengattung Dioscorea , welche in Ost- und Westindien, auf den Südseeinseln und in mehren Theilen von Afrika eines der hauptsächlichsten Nahrungsmittel der Einwohner bilden. Insbesondere wird die sogenannte ...
Yankee , was Jenki ausgesprochen wird, ist der in Europa auf alle Bewohner der Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgedehnte, eigentlich nur auf die von Neuengland (Massachusetts, Maine , Newhampshire, Vermont, Connecticut, Rhode- Island ) gemünzte und von ihnen geltende Spitzname und rührt vermuthlich ...
Yard heißt die engl. Elle, welche 3 F. zu 12 Zoll enthält und von der genau 100 = 161,731 leipziger oder 137,087 berliner Ellen sind; für gewöhnlich werden acht Yards für 13 leipziger oder 11 berliner und vier Yards ...
Yeoman bedeutet in England den Besitzer eines freien Landguts , einen Freisassen, von welchen sonst 250 M. zur königl. Leibwache gestellt wurden. Daher besteht noch jetzt unter dem Namen Yeoman der Garde ein solches Corps von Trabanten , welche keine eigentlichen Kriegsdienste ...
York mit 26,000. Einw. ist die Hauptstadt der Grafschaft York, der größten von England (277 ! M. mit 1,400,000 Einw.), liegt mitten in einer ansehnlichen Ebene am östl. Ufer des hier schiffbaren Flusses Ouse, wo er den kleinern ...
York von Wartenburg (Hans Dav. Ludw., Graf), preuß. Generalfeldmarschall, einer der ausgezeichnetsten preuß. Generale aus den letzten Kriegen , Abkömmling einer aus England nach Pommern eingewanderten engl. Familie , wurde 1759 in Königsberg in Preußen geboren. Schon 1772 nahm er Dienste im ...
Young (Edward), der vornehmlich als Verfasser der »Nachtgedanken« bekannte engl. Dichter, war der Sohn eines Landpredigers und 1681 zu Upham bei Winchester geboren. Er sollte in Oxford die Rechte studiren, ward aber vorzugsweise von dichterischen Arbeiten angezogen und gab seit ...
Ypern , Festung und Hauptort eines Bezirkes der belg. Provinz Westflandern, hat 16,000 Einw., liegt am Yperle und ist durch einen Kanal mit Brügge, Nieuport und Ostende verbunden. Handel und ansehnliche Spitzen -, Leinwand - und Wollenfabriken, Bleichen und Färbereien sind Hauptnahrungsquellen ...
Ypsilantis heißt eine reiche und angesehene, ihre Abkunft vom griech. Kaiserhause der Komnenen herleitende Griechenfamilie aus dem Fanar oder Fanal zu Konstantinopel , von der mehre bei der Pforte in hoher Gunst gestanden und Hospodare der Walachei und Moldau gewesen sind ...
Ysop , Hyssop , eine Pflanzengattung, von der auch eine Art im südl. Deutschland wild auf Schutt und an Mauern wächst, sowie seiner gewürzhaften Eigenschaften wegen in Gärten gezogen wird, die andern in Asien und Afrika heimisch sind. Erstere wird bis 1 ...
Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm und bis ...
Zacharīa (Sacharja), der elfte von den sogenannten 12 kleinen Propheten (s.d.) war mit in der babylonischen Gefangenschaft und trat kurz nach Haggai als Prophet auf. Er suchte das Volk zum Wiederaufbau des Tempels zu ermuntern und überhaupt für Wiederherstellung ...
Zachariä (Just. Friedr. Wilh.), ein zu seiner Zeit beliebter deutscher Dichter, geb. 1726 zu Frankenhausen in Thüringen , widmete sich den Rechtsstudien, ging aber aus Neigung zu den schönen Wissenschaften über und gab 1742 unter Gottsched 's Empfehlung ein komisches Heldengedicht ...
Zachariä ( Karl Salomo ), bad. Geheimrath und Professor der Rechte in Heidelberg , einer der berühmtesten Lehrer seiner Wissenschaft in Deutschland , ist 1769 zu Meißen geboren, wo sein Vater Anwalt war, besuchte die dortige Fürstenschule und studirte in Leipzig . Von da ging ...
Zacharias , der Heilige , 741–752 röm. Papst , war aus Griechenland oder aus Syrien gebürtig und Nachfolger Gregor III. auf dem päpstl. Stuhle. Durch kluges Verhalten und persönliche Bemühungen wußte er mit den Rom bezwungenen Longobardenkönigen Luitprand und Rachis das gute ...
Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte ...
Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ( Einheiten ) von einerlei Art, sowie den Ausdruck davon als ein Ganzes in Zahlzeichen oder Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine ...
Zahlung , lat. solutio . hat im rechtlichen Sinne überhaupt die Bedeutung der Erfüllung einer Verbindlichkeit durch den Schuldner, im Besondern aber einer solchen, welche die Entrichtung, Zuzählung eines Geldbetrags an den Gläubiger mit sich bringt. Da die Absicht der Zahlung in ...
Zähne heißen die kleinen, sehr harten Knochen , welche in den Zahnfächern der obern und untern Kinnladen des Menschen festsitzen, außerdem besonders bei den Säugthieren , vielen Amphibien und Fischen sich finden. Den Knochen in ihren Bestandtheilen ähnlich, sollte man sie gleichwol ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro