A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Baaken

Baaken [Brockhaus-1837]

Baaken oder Bujen sind Wegweiser, Wahr- und Warnungszeichen für die Schiffer, welche ihnen die Einfahrt in Häfen und Flußmündungen, Klippen und andere Gefahr auf der See andeuten, oder überhaupt zur Bestimmung der Richtung der Schiffe dienen. Sie bestehen in meist ...

Lexikoneintrag zu »Baaken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162.
Baal

Baal [Brockhaus-1837]

Baal , auch oft Bal und Bel , bedeutet im Orient einen Herrn . In Babylonien, Assyrien und Syrien ward unter diesem Namen die Sonne als die Beherrscherin des Himmels angebetet. Die Baalstempel bestanden meist aus acht pyramidenförmig übereinander gebauten Stockwerken und hatten ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

Babylon oder Babel , die Hauptstadt des von Nabopolassar um 625 v. Chr. gegründeten neuen babylon. oder chaldäischen Reichs , welches vom Perserkönige Cyrus erobert und 536 mit seinem Reiche vereinigt wurde, gehörte zu den berühmtesten und größten Städten des frühen Alterthums ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Baccalaureus

Baccalaureus [Brockhaus-1837]

Baccalaurĕus , die geringste akademische Würde auf manchen Universitäten , wurde zuerst auf der pariser Akademie im 13. Jahrh. vom Papste eingeführt. Der Name wird von dem franz. bas-chevalier , was im Mittelalter einen angehenden Ritter bedeutete, abgeleitet. Auch niedere katholische Geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Baccalaureus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

Bacchus , bei den Griechen Dionysos , der Gott des Weins , war der Sohn Jupiter 's und der Semele , einer Tochter des theban. Königs Kadmus . Er wird gewöhnlich ganz unbekleidet, als ein Jüngling von weichen, runden Formen , einen Kranz von Weinlaub oder ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

Bach (Joh. Sebastian ), einer der größten deutschen Componisten, Orgel - und Claviervirtuosen des vorigen Jahrh., geb. 21. März 1685 in Eisenach, war ein Sohn des Hof- und Rathsmusikus Joh. Ambrosius B., welcher der Religion wegen aus Ungarn auswanderte. B. verlor frühzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

Baden , das Großherzogthum, erhielt seinen Namen von der Stadt Baden , welche ihn zuerst dem jetzt in Ruinen liegenden alten Stammschlosse der regierenden Familie gab. Von diesem ging er auf das Fürstenhaus und endlich auf die frühere Markgrafschaft und das jetzige ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

Baden ist der Name dreier durch ihre Heilquellen berühmter Städte. B., im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden , auch Baden - Baden genannt, mit 4400 Einw., einer der besuchtesten deutschen Kurorte, liegt in einem reizenden Thale des Schwarzwaldes , von Wein - und Waldgebirgen umschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein Gegenstand der Gesundheitskunde und selbst der religiösen Gesetzgebung. Um so mehr muß man sich wundern, daß Moses es unterließ, den Gebrauch derselben seinem Volke zu empfehlen, was erst später ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Badeschwamm

Badeschwamm [Brockhaus-1837]

Badeschwamm (der), von dem im Hauswesen als Reinigungsmittel so vielfältiger Gebrauch gemacht wird, wächst pilzförmig auf dünnen Stielen an Felsen im Meere , wie die hier gegebene Abbildung zeigt, kommt in den tropischen Gewässern, im arab. und mittelländ. Meere am Häufigsten ...

Lexikoneintrag zu »Badeschwamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 167-168.
Baffinsbai

Baffinsbai [Brockhaus-1837]

Baffinsbai (die), der nördlichste Meerbusen auf der Ostküste Nordamerikas, erstreckt sich bis in die Nähe des nördl. Polarkreises, wurde 1616 zuerst von dem Engländer William Bassin befahren, war aber schon 1562 durch Bears entdeckt und heißt ihrer Größe wegen auch ...

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1837]

Bagdad , die als wichtiger Handelsplatz und Wallfahrtsort im ganzen Orient berühmte Hauptstadt des Paschaliks Irak Arabi in der asiat. Türkei, mit 80,000 Einw., liegt am Ostufer des Tigris , über welchen eine 620 F. lange Schiffsbrücke führt, ist mit hohen ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Bagno

Bagno [Brockhaus-1837]

Bagno heißt im Italienischen das Bad und ist deshalb mit Zusätzen der Name mehrer ital. Badeorte. Vorzugsweise aber bezeichnet man damit den Ort bei Konstantinopel , wo die Sklaven verwahrt werden, weil sich bei demselben ebenfalls Bäder befinden. Von da ging ...

Lexikoneintrag zu »Bagno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, der, wenn er nicht dem wüsten, zügellosen Leben verfallen wäre, Großes geleistet haben würde, ward 1741 in Bischofswerda geboren, wo sein Vater , der als Professor und Superintendent in Leipzig starb, damals ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

Baiern , das Königreich, besteht aus einem größern Theile disseit und einem kleinern jenseit des Rheins , welcher letztere gewöhnlich Rheinbaiern genannt wird. Ersterer wird vom östr. Kaiserstaate, von Würtemberg , Baden , dem Großherzogthum und Kurfürstenthum Hessen und den herzoglichen und kön. sächs ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

Baireuth , die Hauptstadt des bair. Obermainkreises, vormals Residenz der Markgrafen von B., liegt am rothen Main in einer reizenden Gegend, ist regelmäßig gebaut und hat 13,000 Einw., darunter 900 Katholiken und über 500 Israeliten. B. ist der Sitz einer ...

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Bajaderen

Bajaderen [Brockhaus-1837]

Bajadēren nennen die Europäer nach dem Vorgange der Portugiesen diejenigen jungen Mädchen in Ostindien , welche schon von zarter Jugend an in Tanz , Musik , Aufführung kleiner Stücke und buhlerischen Künsten von ihren alt gewordenen Schwestern unterrichtet werden, um mit diesen verführerischen ...

Lexikoneintrag zu »Bajaderen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171-172.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, war der Sohn und Nachfolger des in der Schlacht auf dem Amselfelde am 15. Jun. 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der Blitz . Gleich nach seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Bajazzo

Bajazzo [Brockhaus-1837]

Bajazzo , von den ital. Worten baja , Spaß, und bajaccia , alberner oder gemeiner Spaß, heißt der Possenreißer und gemeine Lustigmacher bei herumziehenden Seiltänzern, Kunstreitern, Marktschreiern und andern Gauklern .

Lexikoneintrag zu »Bajazzo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. Fuße des Gebirges Antilibanon ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.

Artikel 438 - 457

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon