A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nabe

Nabe [Brockhaus-1837]

Nabe (die) heißt der hohle Körper im Mittelpunkte eines Wagen -, Karren- oder Pflugrades, mittels dessen es an die Axe gesteckt wird. An hölzernen Rädern füttert man sie inwendig mit eisernen oder messingenen breiten Ringen , sogenannten Büchsen, aus und umschließt sie ...

Lexikoneintrag zu »Nabe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Nabel

Nabel [Brockhaus-1837]

Nabel heißt die mehr oder weniger vertiefte runde Narbe , in der Mitte des Unterleibes, welche von der Verwachsung der Öffnung herrührt, die bei noch ungeborenen Menschen der Nabelschnur zum Durchgange diente. Der Umriß dieser Narbe , die um so tiefer ist ...

Lexikoneintrag zu »Nabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230-231.
Nabob

Nabob [Brockhaus-1837]

Nabob war in Indien der Titel von Statthaltern oder Oberbefehlshabern in den Provinzen des ehemaligen Reichs der mongol. Fürsten (s. Mogul ), bei dessen Verfall viele sich unabhängig zu machen suchten, aber später die Oberherrlichkeit der Engländer anerkennen mußten. In Indien ...

Lexikoneintrag zu »Nabob«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231.
Nachahmung

Nachahmung [Brockhaus-1837]

Nachahmung oder Imitation , in Beziehung zu den Künsten oft gebrauchte Ausdrücke, deren frühesten Anfänge aus bloßer Nachahmung einzelner Erscheinungen der Natur sich entwickelten, aber von der freien schöpferischen Mitwirkung des menschlichen Geistes allmälig zu wahren Kunstwerken gesteigert wurden. Im verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231.
Nachbar

Nachbar [Brockhaus-1837]

Nachbar nennt man im gewöhnlichen Leben Denjenigen, welcher in einem unmittelbar neben unserer Wohnung oder auch nur in der Nähe derselben gelegenen Hause wohnt, das deutsche Recht versteht aber unter Nachbarn Gemeindeglieder, welche mit bestimmten Rechten versehen sind. Den Inbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Nachbar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231.
Nachdruck

Nachdruck [Brockhaus-1837]

Nachdruck ist der aus gewinnsüchtiger Absicht von Jemandem, der weder als Autor, noch als Verleger dazu berechtigt ist, unternommene Wiederabdruck eines gedruckten Werks. Man pflegt diesen Begriff aber auch auf Erzeugnisse auszudehnen, die der Bücherpresse fremd sind, namentlich auf musikalische ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231-233.
Nachfolge Christi

Nachfolge Christi [Brockhaus-1837]

Nachfolge Christi (die) bezeichnet nach dem biblischbildlichen Ausdrucke die Denk- und Sinnesart des Christen, wie er sich dieselbe als treuer Jünger Jesu im steten Hinblick auf das erhabene Vorbild seines Meisters anzueignen sucht. Das Leben des Christen wird hierdurch als ...

Lexikoneintrag zu »Nachfolge Christi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Nachgeborene

Nachgeborene [Brockhaus-1837]

Nachgeborene Kinder und namentlich Söhne werden alle Geschwister im Verhältnisse zum Erstgeborenen genannt; rechtliche Bedeutung und Folgen verbinden sich damit aber nur in dem Falle , wo der Erstgeborene alleiniger Erbe der Familiengüter ist. Für Erziehung und Fortkommen der nachgeborenen Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Nachgeborene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Nachlass

Nachlass [Brockhaus-1837]

Nachlass oder Hinterlassenschaft, auch Erbschaft nennt man das Vermögen , was ein Verstorbener hinterläßt. (S. Erbrecht .) Das Wort Nachlaß in rechtlicher Bedeutung kommt aber auch beim Concurse (s.d.) vor, als Mittel, denselben abzuwenden und durch den Nachlaßvertrag oder Accord wird ...

Lexikoneintrag zu »Nachlass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Nachmittag

Nachmittag [Brockhaus-1837]

Nachmittag . Eigentlich machen die auf Mittag zwölf Uhr zunächst folgenden Stunden die unter Nachmittag zu verstehende Tageszeit aus, im gemeinen Leben begreift man aber meist die Zeit nach dem Mittagsessen bis gegen Abend darunter und sagt daher auch »nach Tische ...

Lexikoneintrag zu »Nachmittag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Nachschlag

Nachschlag [Brockhaus-1837]

Nachschlag werden im musikalischen Sinne die dem Triller als Schluß angehängten Noten , sowie überhaupt einzelne oder mehre einer Hauptnote zur Verzierung angehängte, gewöhnlich durch kleine Noten bezeichnete Töne genannt, welche aber die Zeitdauer des Haupttons nicht verlängern dürfen.

Lexikoneintrag zu »Nachschlag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Nachspiel

Nachspiel [Brockhaus-1837]

Nachspiel heißt ein Orgelstück, welches nach völlig beendigtem Gottesdienste vom Organisten vorgetragen wird, während die Versammlung aus der Kirche gebt, daher auch der Name Ausgang dafür üblich ist. – In Bezug auf Theater und Schauspiele werden mitunter einactige Luft - und Singspiele ...

Lexikoneintrag zu »Nachspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233-234.
Nacht

Nacht [Brockhaus-1837]

Nacht nennen wir im Allgemeinen die Zeit wo sich während der täglichen, in der Richtung von Abend nach Morgen stattfindenden Umwälzung der Erde um ihre Axe ein bestimmter Punkt der Erde auf der von der Sonne abgewendeten Hälfte derselben befindet ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 234.
Nachtigall

Nachtigall [Brockhaus-1837]

Nachtigall (die), der berühmteste Singvogel der alten Welt , ist im nördl. Afrika , in ganz Asien bis zu den gemäßigten Gegenden von Sibirien und in Europa bis ins südl. Schweden verbreitet, ist aber allerwegen, wo ein kalter Winter eintritt, nur Zugvogel ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 234-235.
Nachtmahlsbulle

Nachtmahlsbulle [Brockhaus-1837]

Nachtmahlsbulle (die) oder nach ihren lat. Anfangsworten die Bulle In coona domini , heißt die merkwürdige päpstliche Bulle , welche die angeblichen unumschränkten Rechte des päpstlichen Stuhls über die Kirche , sowie über weltliche Fürsten am umfänglichsten und entschiedensten zu behaupten sucht. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Nachtmahlsbulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.
Nachtrab

Nachtrab [Brockhaus-1837]

Nachtrab , Nachhut , franz. Arrièregarde , wird diejenige Truppenabtheilung eines Corps oder einer ganzen Armee genannt, welche ihr auf dem Marsche in einiger Entfernung folgt, um den Rücken zu decken, und deren Aufgabe es besonders bei Rückzügen ist, den verfolgenden Feind aufzuhalten ...

Lexikoneintrag zu »Nachtrab«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.
Nachtschatten

Nachtschatten [Brockhaus-1837]

Nachtschatten ist der Name einer Pflanzengattung, von der mehre auch bei uns in Deutschland häufige Arten giftige Eigenschaften besitzen, zu der aber auch die Kartoffeln gehören. An Flußufern, zwischen Gestrüpp und an feuchten Orten rankt sich an nebenstehenden Gewächsen empor ...

Lexikoneintrag zu »Nachtschatten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.
Nachzügler

Nachzügler [Brockhaus-1837]

Nachzügler heißen die bei Truppenmärschen aus wahrer oder erheuchelter Erschöpfung zurückbleibenden Soldaten , die aber im Kriege nur zu oft Marodeurs (s.d.) werden.

Lexikoneintrag zu »Nachzügler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.
Nackte

Nackte [Brockhaus-1837]

Nackte (das) heißt in der Bildhauer- und Malerkunst der unbekleidete menschliche Körper und bietet ganz eigenthümliche Schwierigkeiten für die künstlerische Darstellung, zu der überhaupt anatomische Kenntnisse vom menschlichen Körperbau erfodert werden. Hat der Bildhauer vorzugsweise die Lage und bei den ...

Lexikoneintrag zu »Nackte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.
Nadelgeld

Nadelgeld [Brockhaus-1837]

Nadelgeld pflegt man in einer weitern Bedeutung alles Das zu nennen, was eine Frauensperson von ihren Ältern , Ehemanne oder auch andern Personen zur Bestreitung ihrer kleinen Ausgaben, namentlich für Toilettenbedürfnisse, erhält. Im engern Sinne versteht man aber darunter diejenige jährliche ...

Lexikoneintrag zu »Nadelgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.

Artikel 3.898 - 3.917

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon