Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm und bis ...
Zacharīa (Sacharja), der elfte von den sogenannten 12 kleinen Propheten (s.d.) war mit in der babylonischen Gefangenschaft und trat kurz nach Haggai als Prophet auf. Er suchte das Volk zum Wiederaufbau des Tempels zu ermuntern und überhaupt für Wiederherstellung ...
Zachariä (Just. Friedr. Wilh.), ein zu seiner Zeit beliebter deutscher Dichter, geb. 1726 zu Frankenhausen in Thüringen , widmete sich den Rechtsstudien, ging aber aus Neigung zu den schönen Wissenschaften über und gab 1742 unter Gottsched 's Empfehlung ein komisches Heldengedicht ...
Zachariä ( Karl Salomo ), bad. Geheimrath und Professor der Rechte in Heidelberg , einer der berühmtesten Lehrer seiner Wissenschaft in Deutschland , ist 1769 zu Meißen geboren, wo sein Vater Anwalt war, besuchte die dortige Fürstenschule und studirte in Leipzig . Von da ging ...
Zacharias , der Heilige , 741–752 röm. Papst , war aus Griechenland oder aus Syrien gebürtig und Nachfolger Gregor III. auf dem päpstl. Stuhle. Durch kluges Verhalten und persönliche Bemühungen wußte er mit den Rom bezwungenen Longobardenkönigen Luitprand und Rachis das gute ...
Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte ...
Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ( Einheiten ) von einerlei Art, sowie den Ausdruck davon als ein Ganzes in Zahlzeichen oder Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine ...
Zahlung , lat. solutio . hat im rechtlichen Sinne überhaupt die Bedeutung der Erfüllung einer Verbindlichkeit durch den Schuldner, im Besondern aber einer solchen, welche die Entrichtung, Zuzählung eines Geldbetrags an den Gläubiger mit sich bringt. Da die Absicht der Zahlung in ...
Zähne heißen die kleinen, sehr harten Knochen , welche in den Zahnfächern der obern und untern Kinnladen des Menschen festsitzen, außerdem besonders bei den Säugthieren , vielen Amphibien und Fischen sich finden. Den Knochen in ihren Bestandtheilen ähnlich, sollte man sie gleichwol ...
Zahnschmerz ist eins der peinigendsten Übel und kann Menschen, die er häufig heimsucht, gradezu das Leben verbittern. Die Anlage zu Zahnschmerzen ist ebenso wie schlechte Beschaffenheit und frühzeitiger Verlust der Zähne oft vererbt und in ganzen Familien heimisch und steht ...
Zähringen , ein Dorf in der Nähe der Kreishauptstadt Freiburg im Großherzogthum Baden , besitzt geschichtliche Merkwürdigkeit durch die dabei liegenden Trümmer der gleichnamigen Burg Z., von welcher die Grafen und nachherigen Herzoge von Zähringen, von welchen das in Baden regierende großherzogliche ...
Zajonczeck , ( Joseph , Fürst ), von 1815–26 Statthalter und Vicekönig des Königreichs Polen , war 1752 zu Kaminiec geboren, suchte als unbemittelter Edelmann sein Fortkommen beim Heere und war 1793 Oberst und Befehlshaber eines Regiments . Mit Auszeichnung focht er während des Krieges ...
Zamoyski (Jan), der berühmteste poln. Staatsmann des 16. Jahrhunderts, ein ausgezeichneter Feldherr und großer Beförderer der Wissenschaften, war ein Sohn des Kastellans von Kulm und 1542 geboren. Nach dem Besuche der Universitäten Paris , Padua und Strasburg kehrte er 1565 ...
Zampieri (Domenico), gewöhnlich Domenichino genannt, einer der berühmtesten Maler der lombard. Malerschule (f Malerei ), auch Baumeister, geb. 1581 zu Bologna , hatte Dionys. Calvart, dann die Caracci zu Lehrern und folgte seinem Freunde und Kunstgenossen Francesco Albani nach Rom, in dessen ...
Zanguebar , ein langer Küstenstrich der Morgenseite des südl. Afrika , folgt nördl. auf die Küste Mozambique und ist zum Theil dem Imam von Maskat in Arabien zinsbar. Das Land an der Küste ist niedrig und sumpfig, hat viele Küstenflüsse, große Wälder ...
Zar , Zaar oder Czar , ein Ausdruck der alten slawonischen Sprache , der so viel wie König heißt und ein Titel der Beherrscher von Rußland ist. Bis ins 16. Jahrh. nannten sich die Gebieter der verschiedenen Provinzen Rußlands Großfürsten, 1505 aber nahm ...
Zarskojé-Selo , d.h. Zarendorf, ein kais. russ. Lustschloß, sechs Stunden südl. von Petersburg in einer anmuthigen Gegend, ist aus einer Gartenanlage und einigen Sommerhäusern entstanden, welche zuerst Peter der Große dort anlegen ließ, und hieß der Thiergarten, ehe seit ...
Zauberei . Man versteht darunter die angebliche Kunst , mit Hülfe von Geistern und Beschwörungen und mittels Geräthschaften, welche übernatürliche Kräfte und Eigenschaften besitzen sollen, wie z.B. Zauberstäbe, der seinen Besitzer nach Belieben durch die Lüfte tragende Mantel Faust 's (s ...
Zauberlaterne , Laterna magica , heißt die sinnreiche, optische Vorrichtung, mittels der auf Glas gemalte kleine Figuren im Dunkeln vergrößert an einer Wand dargestellt werden können und ist eine Erfindung des aus Geyßa im Fuldaischen gebürtigen, 1686 zu Rom als Professor der ...
Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld, Garten , Wald ) genannt, bei der es gewöhnlich am meisten darauf abgesehen ist, das Eindringen von Vieh oder das Ausbrechen von Wild (aus dem Walde ) zu hindern, oder Grundstücke gegeneinander abzugrenzen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro