A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zach

Zach [Brockhaus-1837]

Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm und bis ...

Lexikoneintrag zu »Zach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zacharia

Zacharia [Brockhaus-1837]

Zacharīa (Sacharja), der elfte von den sogenannten 12 kleinen Propheten (s.d.) war mit in der babylonischen Gefangenschaft und trat kurz nach Haggai als Prophet auf. Er suchte das Volk zum Wiederaufbau des Tempels zu ermuntern und überhaupt für Wiederherstellung ...

Lexikoneintrag zu »Zacharia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zachariä [1]

Zachariä [1] [Brockhaus-1837]

Zachariä (Just. Friedr. Wilh.), ein zu seiner Zeit beliebter deutscher Dichter, geb. 1726 zu Frankenhausen in Thüringen , widmete sich den Rechtsstudien, ging aber aus Neigung zu den schönen Wissenschaften über und gab 1742 unter Gottsched 's Empfehlung ein komisches Heldengedicht ...

Lexikoneintrag zu »Zachariä [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zachariä [2]

Zachariä [2] [Brockhaus-1837]

Zachariä ( Karl Salomo ), bad. Geheimrath und Professor der Rechte in Heidelberg , einer der berühmtesten Lehrer seiner Wissenschaft in Deutschland , ist 1769 zu Meißen geboren, wo sein Vater Anwalt war, besuchte die dortige Fürstenschule und studirte in Leipzig . Von da ging ...

Lexikoneintrag zu »Zachariä [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774-775.
Zacharias

Zacharias [Brockhaus-1837]

Zacharias , der Heilige , 741–752 röm. Papst , war aus Griechenland oder aus Syrien gebürtig und Nachfolger Gregor III. auf dem päpstl. Stuhle. Durch kluges Verhalten und persönliche Bemühungen wußte er mit den Rom bezwungenen Longobardenkönigen Luitprand und Rachis das gute ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ( Einheiten ) von einerlei Art, sowie den Ausdruck davon als ein Ganzes in Zahlzeichen oder Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Zahlung

Zahlung [Brockhaus-1837]

Zahlung , lat. solutio . hat im rechtlichen Sinne überhaupt die Bedeutung der Erfüllung einer Verbindlichkeit durch den Schuldner, im Besondern aber einer solchen, welche die Entrichtung, Zuzählung eines Geldbetrags an den Gläubiger mit sich bringt. Da die Absicht der Zahlung in ...

Lexikoneintrag zu »Zahlung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

Zähne heißen die kleinen, sehr harten Knochen , welche in den Zahnfächern der obern und untern Kinnladen des Menschen festsitzen, außerdem besonders bei den Säugthieren , vielen Amphibien und Fischen sich finden. Den Knochen in ihren Bestandtheilen ähnlich, sollte man sie gleichwol ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.
Zahnschmerz

Zahnschmerz [Brockhaus-1837]

Zahnschmerz ist eins der peinigendsten Übel und kann Menschen, die er häufig heimsucht, gradezu das Leben verbittern. Die Anlage zu Zahnschmerzen ist ebenso wie schlechte Beschaffenheit und frühzeitiger Verlust der Zähne oft vererbt und in ganzen Familien heimisch und steht ...

Lexikoneintrag zu »Zahnschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 777-778.
Zähringen

Zähringen [Brockhaus-1837]

Zähringen , ein Dorf in der Nähe der Kreishauptstadt Freiburg im Großherzogthum Baden , besitzt geschichtliche Merkwürdigkeit durch die dabei liegenden Trümmer der gleichnamigen Burg Z., von welcher die Grafen und nachherigen Herzoge von Zähringen, von welchen das in Baden regierende großherzogliche ...

Lexikoneintrag zu »Zähringen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 778.
Zajonczeck

Zajonczeck [Brockhaus-1837]

Zajonczeck , ( Joseph , Fürst ), von 1815–26 Statthalter und Vicekönig des Königreichs Polen , war 1752 zu Kaminiec geboren, suchte als unbemittelter Edelmann sein Fortkommen beim Heere und war 1793 Oberst und Befehlshaber eines Regiments . Mit Auszeichnung focht er während des Krieges ...

Lexikoneintrag zu »Zajonczeck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 778.
Zamoyski

Zamoyski [Brockhaus-1837]

Zamoyski (Jan), der berühmteste poln. Staatsmann des 16. Jahrhunderts, ein ausgezeichneter Feldherr und großer Beförderer der Wissenschaften, war ein Sohn des Kastellans von Kulm und 1542 geboren. Nach dem Besuche der Universitäten Paris , Padua und Strasburg kehrte er 1565 ...

Lexikoneintrag zu »Zamoyski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 778-779.
Zampieri

Zampieri [Brockhaus-1837]

Zampieri (Domenico), gewöhnlich Domenichino genannt, einer der berühmtesten Maler der lombard. Malerschule (f Malerei ), auch Baumeister, geb. 1581 zu Bologna , hatte Dionys. Calvart, dann die Caracci zu Lehrern und folgte seinem Freunde und Kunstgenossen Francesco Albani nach Rom, in dessen ...

Lexikoneintrag zu »Zampieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 779.
Zanguebar

Zanguebar [Brockhaus-1837]

Zanguebar , ein langer Küstenstrich der Morgenseite des südl. Afrika , folgt nördl. auf die Küste Mozambique und ist zum Theil dem Imam von Maskat in Arabien zinsbar. Das Land an der Küste ist niedrig und sumpfig, hat viele Küstenflüsse, große Wälder ...

Lexikoneintrag zu »Zanguebar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 779-780.
Zar

Zar [Brockhaus-1837]

Zar , Zaar oder Czar , ein Ausdruck der alten slawonischen Sprache , der so viel wie König heißt und ein Titel der Beherrscher von Rußland ist. Bis ins 16. Jahrh. nannten sich die Gebieter der verschiedenen Provinzen Rußlands Großfürsten, 1505 aber nahm ...

Lexikoneintrag zu »Zar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780.
Zarskojé-Selo

Zarskojé-Selo [Brockhaus-1837]

Zarskojé-Selo , d.h. Zarendorf, ein kais. russ. Lustschloß, sechs Stunden südl. von Petersburg in einer anmuthigen Gegend, ist aus einer Gartenanlage und einigen Sommerhäusern entstanden, welche zuerst Peter der Große dort anlegen ließ, und hieß der Thiergarten, ehe seit ...

Lexikoneintrag zu »Zarskojé-Selo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780.
Zauberei

Zauberei [Brockhaus-1837]

Zauberei . Man versteht darunter die angebliche Kunst , mit Hülfe von Geistern und Beschwörungen und mittels Geräthschaften, welche übernatürliche Kräfte und Eigenschaften besitzen sollen, wie z.B. Zauberstäbe, der seinen Besitzer nach Belieben durch die Lüfte tragende Mantel Faust 's (s ...

Lexikoneintrag zu »Zauberei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780-781.
Zauberlaterne

Zauberlaterne [Brockhaus-1837]

Zauberlaterne , Laterna magica , heißt die sinnreiche, optische Vorrichtung, mittels der auf Glas gemalte kleine Figuren im Dunkeln vergrößert an einer Wand dargestellt werden können und ist eine Erfindung des aus Geyßa im Fuldaischen gebürtigen, 1686 zu Rom als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Zauberlaterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 781-782.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld, Garten , Wald ) genannt, bei der es gewöhnlich am meisten darauf abgesehen ist, das Eindringen von Vieh oder das Ausbrechen von Wild (aus dem Walde ) zu hindern, oder Grundstücke gegeneinander abzugrenzen ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.

Artikel 6.933 - 6.952

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon