Earl ist ein alter, unsern Grafen entsprechender Titel des engl. hohen Adels und aus dem dän. Jarl entstanden, welcher sich von der dän. Herrschaft her in England erhielt und zuerst den Vorgesetzten eines Kreises oder größern Landestheils zukam. Nach Eroberung ...
Ebbe und
Ebenbürtigkeit nennt man im Allgemeinen das als auf der Geburt beruhend betrachtete gleiche Standesverhältniß verschiedener Personen , was in frühern Zeiten von weit größerer Bedeutung war, als heutzutage, indem nur Ebenbürtige übereinander richten, gegeneinander zeugen, miteinander einen Zweikampf bestehen und Heirathen ...
Ebene heißt in der Erdbeschreibung jede weite Landstrecke, deren Oberfläche von Berg und Thal nicht unterbrochen wird. Als die größten Ebenen der Erde sind die Sandwüste Kobi oder Schamo in Asien , die Sahara in Afrika und die Länder an beiden ...
Ebenholz heißt ein kohlschwarzes Holz von ungemeiner Härte und solcher Schwere , daß es im Wasser nicht schwimmt; es wird von Ostindien und aus Südafrika in den Handel gebracht und war im Alterthume schon bekannt, gleichwol ist man noch nicht völlig ...
Eberhard im Bart , erster Herzog von Würtemberg , geb. 1445, der jüngere Sohn von Graf Ludwig I . von Würtemberg , der zu Urach residirte und mit seinem in Stuttgart wohnenden Bruder, Ulrich dem Vielgeliebten, 1437 in die würtemberg. Lande sich getheilt hatte ...
Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der Christus die ...
Echo oder Wiederhall wird die vernehmbare Wiederholung eines Schalls durch Zurückwerfen desselben von einem entfernten Körper genannt, der deshalb so beschaffen und so weit abgelegen sein muß, daß der Wiederhall nicht nur stark genug, sondern auch dann erst das Ohr ...
Eckhard (der getreue), auch Eckewart genannt, gehört zu den ausgezeichnetsten Helden des Nibelungenliedes und Heldenbuches (s.d.) und stammte aus dem edlen Blute der Harlungen, deren Anführer er war. Dem Dietrich von Bern stand er gegen Kaiser Ermerich (Hermanarich) bei ...
Eckmühl , ein Dorf an der Laber unweit Regensburg in Baiern , berühmt durch die im östr.-franz. Kriege von 1809 am 22. Apr. hier vorgefallene Hauptschlacht. Durch Einnahme der Stellung bei E. am 21. Apr. bedrohte das östr. Heer unter dem ...
Edam heißt eine Stadt mit 4000 Einw. in Nordholland am Zuydersee, welche einen Hafen hat, wichtigen Schiffbau treibt, in der Hauptkirche schöne Glasmalereien besitzt, vorzüglich aber durch ihren Handel mit holl. Käse bekannt ist, von dem schon über 6 1 ...
Edda heißen zwei Sammlungen altnord. Dichtungen, Heldensagen und Erzählungen, in isländ. Sprache , welche die Hauptquellen der nord. Götterlehre und Heldengeschichte sind. Die ältere davon, darum auch die ältere Edda , nach ihrem Urheber aber, dem gelehrten isländ. Geistlichen Sämund Sigfusson, der ...
Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 der hier abgebildete, zu ...
Edelsteine heißen diejenigen seltenern Steine , welche mit vorzüglicher Härte eine hohe Politurfähigkeit, schöne Färbung oder Farblosigkeit und Glanz vereinigen, auch mehr oder weniger durchsichtig sind und dieser werthvollen Eigenschaften wegen hauptsächlich zu Schmucksachen verarbeitet werden. Man findet sie in den ...
Edgeworth von Firmont ( Heinrich Allen), letzter Beichtvater des unglücklichen Königs Ludwig XVI . von Frankreich , geb. 1745 zu Edgeworth-Town in Irland , war der Sohn eines protestantischen Geistlichen , der aber mit den Seinigen zur katholischen Kirche überging und sich dann nach ...
Edict heißt nach dem Lateinischen eine obrigkeitliche öffentliche Bekanntmachung oder ein allgemeiner landesherrlicher Erlaß und Befehl und bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte besonders berühmt ist das Edict von Nantes oder der Erlaß ...
Edinburg , die Hauptstadt des Königreichs Schottland , liegt im südöstl. Theile des Landes in der Grafschaft Edinburg oder Mid-Lothian, unweit des Meerbusens des Forth und hat 162,000 Einw. Gegen W. und S. ist die Umgegend uneben und felsig, nordöstl ...
Eduard ( Karl ), bekannt unter dem Namen des Prätendenten , Sohn des nur vom Auslande als König von England anerkannten Jakob III. und Enkel des aus England vertriebenen Königs Jakob II., geb. 1720 in Rom, wo sein Vater , der Ritter von St ...
Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und Erfolg, daher man Kunstwerke, die eine große Wirkung hervorbringen, effectreich nennt. Mitunter wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach ...
Effendi ist ein Ehrentitel der türk. Staats - und bürgerlichen Beamten und heißt so viel wie Herr . Gewöhnlich wird er mit dem Namen ihrer Ämter verbunden und der Minister der auswärtigen Angelegenheiten heißt daher Reis -Effendi , des Sultans erster Leibarzt Hekim ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro