A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Ursache [Wander-1867]

1. Einerley vrsach würckt nicht einerley Frucht . – Lehmann, 855, 8. 2. Es hat alles seine Ursache. Holl. : Niets is zonder oorzak ( Harrebomée, II, 151 b . ) 3. Es mag leicht ein Ursache sein, der Pater geht zur Nonne ins Bett . – Klosterspiegel ...

Sprichwort zu »Ursache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ursachen zum Lieben [Literatur]

Ursachen zum Lieben Da, wo die Adler fliegen, Ist alles voll von Liebe; Da, wo die Karpen schwimmen, Ist alles voll von Liebe; Im Garten, auf den Fluren, In Thälern, auf den Bergen, In Stuben und in Kammern, Auf Kanzeln ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 36-37.: Ursachen zum Lieben

Urspruenge [Literatur]

URSPRUENGE Heil diesem lachenden zug: Herrlichsten gutes verweser Maasslosen glückes erleser! Schaltend mit göttlichem fug Traget ihr kronen und psalter. Später gedenkt es euch kaum: Nie lag die welt so bezwungen · Eines geistes durchdrungen Wie im jugend-traum. Heil dir ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 126-129.: Urspruenge

Ursprung des Ideals [Literatur]

Ursprung des Ideals Nach dem Italienischen In schönster Anmuth glänzten Mond und Sonne Dem Sitze der Natur im Paradiese, Als sie Dein Antlitz schuf, o Cölirosa, Und es mit Reiz und allen Zügen schmückte. Die Lust war heiter, wolkenlos der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 155.: Ursprung des Ideals

Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd [Literatur]

Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd. Meindorf, ein fürstlicher Rath, konnte zu einem Beweiß dienen, daß es Familien giebt, in welchen sich Tugenden des Herzens fortpflanzen und verstärken, wie sich Gesichtszüge von den ältesten Ahnen her in gewissen Geschlechtern auszeichnen ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 194-237.: Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd

Ursprung St. Johannis segen [Literatur]

Ursprung St. Johannis segen In der glasweis Hans Vogels. 18. october 1549. 1. Zu Mainz ein reicher bürger saße, der doch entlich von seinem gut kam in große armut, des fiel er in groß sorg und schame, Rulos sein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 287-289.: Ursprung St. Johannis segen

Ursprünge I [Literatur]

URSPRÜNGE I Die jahre gehn · ich der erst sieben jahr Von träumen lebte lebte andre sieben Von dingen: beide hab ich ausgeschrieben. Von versebänden schuf ich nur dies paar. Ob weitres sieben mir beschieden war Von taten! damit sich aus ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 77.: Ursprünge I

Ursprüngliches [Literatur]

Ursprüngliches A Was widert dir der Trank so schal? B Ich trinke gern aus dem frischen Quall. A Daraus kam aber das Bächlein her! B Der Unterschied ist bedeutend sehr: 's wird immer mehr fremden Schmack gewinnen; Es mag nur ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 475-476.: Ursprüngliches

Ursula [Literatur]

Ursula

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961.: Ursula
Ursula

Ursula [Wander-1867]

1. An Ursula (21. Oct.) muss das Kraut herein, sonst schneien Simon und Jude (28. Oct.) drein. 2. Sanct Ursula Wind von Nord bringt eine heitere Fastnacht , von Südost einen nassen Winter . ( Luzern . ) *3. Ruck Urschel, lass d' Appel (Apollonia) au ...

Sprichwort zu »Ursula«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1786.

Ursulatag [Wander-1867]

Wie der Ursulatag anfängt, soll der Winter beschaffen sein. – Egerbote, 1879.

Sprichwort zu »Ursulatag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Urteil und Sein [Literatur]

Friedrich Hölderlin Urteil und Sein Urteil. ist im höchsten und strengsten Sinne die ursprüngliche Trennung des in der intellektualen Anschauung innigst vereinigten Objekts und Subjekts, diejenige Trennung, wodurch erst Objekt und Subjekt möglich wird, die Ur=Teilung. Im Begriffe der Teilung ...

Volltext von »Urteil und Sein«.

Urtheil [Wander-1867]

1. Alle die falsch Urtheil finden, soll der Teufel ewig binden. – Graf, 409, 61. »Und die falsche orteil vinden sol dir tewfil ewig binden.« ( Gaupp, Landrecht , 57. ) Die alten Rechtsbücher sprachen sehr scharf gegen ungerechte Richter , seien sie es nun ...

Sprichwort zu »Urtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Urtheilen [Wander-1867]

1. Audi partem alteram, danach urtheile oder verdamm'. 2. Man soll nie urtheilen, ohne siebenmal geprüft (abgewogen) zu haben. Lat. : Ne de lite pronuncies. ( Philippi, II, 12. ) 3. Man urtheilt über sich langsamer als über andere. 4. Uebel geurtheilt, wohl appellirt ...

Sprichwort zu »Urtheilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Urtheilsspruch [Literatur]

Urtheilsspruch des geistlichen Ober-Consistoriums gegen einen Ehebrecher Du hast des Nächsten Weib getreten: Du mußt die Mühle treten nun. Dem Kuckuck ist der Weg zum fremden Nest vertreten, Und jeder Ehmann darf vor Hörnern sicher ruhn. Die Ehebrecherin soll ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 171.: Urtheilsspruch

Urtod [Literatur]

Urtod Raum Zeit Raum Wegen Regen Richten Raum Zeit Raum Dehnen Einen Mehren Raum Zeit Raum Kehren Wehren Recken Raum Zeit Raum Ringen Werfen Würgen Raum Zeit Raum Fallen Sinken Stürzen Raum Zeit Raum Wirbeln Raum Zeit Raum Wirren ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 87-89.: Urtod
Urvieh

Urvieh [Wander-1867]

* Das ist ein Urvieh. In Tirol die Benennung eines erzgroben Menschen . ( Westermann, 25, 619. )

Sprichwort zu »Urvieh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1501.

Urwaldfahrt [Literatur]

Urwaldfahrt Das Auto rattert laut bergan, Und Bambus dunkelt mir die Straße. Ein Hähnlein kaum noch fliehen kann. Ein Kopf guckt aus dem Strohgelasse, Der Sundanese staunt uns an. Im Reisfeldwasser Frauen stehn, Und junge Brüste fromm sich runden ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 475-476.: Urwaldfahrt

Urweltfabel [Literatur]

Urweltfabel

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 209.: Urweltfabel

Urworte. Orphisch [Literatur]

Urworte. Orphisch Δαιμον, Dämon Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen, Die Sonne stand zum Gruße der Planeten, Bist alsobald und fort und fort gediehen Nach dem Gesetz, wonach du angetreten. So mußt du sein, dir kannst du ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 549-551.: Urworte. Orphisch

Artikel 62.151 - 62.170

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon