1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde : Teufel , Tod und Trübsal . – Parömiakon, 2641. 2. T e n ten, gebratene Enten . ( Ostpreuss. ) Auch mit dem Zusatz : auf dem Theebret. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei T braucht, wer nach Rom geht ...
* Es hot nit kein jüdischen Taam ( Geschmack ). Von unschmackhaften Speisen .
1. Dar Towack is gutt, sagte der Bauer, wo is dar Dreck har? ( Schles. ) Spottlob auf eine schlechte Sache . 2. Das ist starker Taback, sagte der Teufel , als man ihn mit einer Pistole in die Nase schoss. 3. Dat 's baschen ...
Taback: übersezt aus dem Barclayo Pflantze/ deren Rauch das Gifft Bunter Schlangen übertrifft/ Welche die Natur verbannt In ein weit-entlegnes Land. Wo der Wilden tummer Geist Seine Larven Götter heist/ Wo der Barbarn freche Schaar Weyland unbeherrschet war ...
Ein Tabacksbruder muss dem andern Feuer geben, sagte der Sauhirt zum Pastor . Der vorübergehende Pastor bat ihn um Feuer .
En gueta Tobaktrinker, en alta Hosastinker. – Tobler, 152.
Tabakslied Mündlich. Wach auf! Wach auf, der Steuermann kömmt, Er hat sein großes Licht schon angezündt. Hat ers angezündt, so giebts einen Schein, Damit so fahren wir ins Bergwerk ein. Der Eine gräbt Silber, der Andre gräbt Gold, Dem schwarzbraunen ...
* Dat ess e gruss Tabernakel un winnig Helligthom. ( Bedburg. )
*1. Er versteht die Tabulatur. – Waldis , IV, 46. *2. Et geit mit em alles na de Tabulatur. ( Holst. ) – Schütze , IV, 243. Von einen Menschen , der sehr peinlich auf Ordnung hält. In Pommern : Dat sall ümmer na de Tablatur gân. ( Dähnert, 481 ...
1. Er hat gelert (gelernt) was Tace heysst. – Franck, II, 54 a . Er versteht zu schweigen. 2. Tace, die Laurer lauern. – Körte, 3713. 3. Tace heisst ein Leuchter . – Körte, 3779. In Köthen : Tace heisst eine Lichtputze .
* Ich warem (werde ihm) a mohl anne obichte Tachtel gan. – Robinson, 607. In Pommern : Ik gav em ene düchtige Tachtel. ( Dähnert, 481 b . )
Tacitus Der Jungfrau ähnlich, die in Trojas Jubel Den Weheruf geahnten Unheils warf, Ungläub'gen Spott allein als Antwort findend, Kassandra gleich steh' ich in dieser Zeit! Verderben seh' ich rings, wohin ich schaue, Mit leisen Geistertritten eilend nahn, Indes ...
Wer sich zum Tacitus macht, den hält man bald für einen Cornelius. »Es kann einer wol zum Cornelio gemacht werden, wenn er des Taciti Person vertreten wil.« ( Wirth , I, 63. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Besser ein Cornelius Tacitus als ein Publius ...
1. De Tacken ârdet na'n Stamm . – Lyra , 56. 2. De Tacken 1 ârdet noa'n Stamm , men Ûlen bröet 2 Ûlen. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, 190. 1 ) Zacke, Zweig . 2 ) Brüten .
Tacke ( Name ). Wahr et af, sagt Tacke . ( Halberstadt . )
Tacke (rühre) de Katt nich an, segt de Frûn tau'n Hund . ( Hildesheim . ) – Hoefer, 287.
1. Besser gerechter Tadel als falsches Lob. Engl. : A smart reproof is better than mouth deceit. ( Bohn II, 301. ) 2. Der Tadel der Weisen ist besser als das Lob des Narren . Böhm. : Za víč stojí přihana moudrého, než pochvala hloupého. ( Čelakovsky ...
Tadellos Welch ein tadelloser Mann! Tadellos sitzt die Krawatte, Welch korrekter Scheitel dann Schmückt das Männerhaupt, das glatte! Tadellos der Schnitt des Rocks, Tadellos auch die Gebärde, Welch ein tadelloser Ochs In der großen Ochsenherde! Siehe da! Er zieht den ...
1. Alle können tadeln und richten, aber wenig können dichten. – Mathesy, 26 b . 2. Es ist nicht noth, sich selber zu tadeln oder zu loben. Engl. : Neither praise nor dis praise thyself, thine actions serve the turn. ( Bohn II, 17. ) 3 ...
Taedium vitae Das ist das taedium vitae, So alt wie diese Welt, Das auf des Daseins Höhen Uns allgemach befällt. Daß noch die Sonne aufgeht, Wie abgebraucht und schaal; O Schlummer, süßer Schlummer – Erwachen, welche Qual! Und dann des Tags ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro