A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Entfernung

Entfernung [Sulzer-1771]

Entfernung. ( Mahlerey ) Der scheinbare Abstand eines Gegenstandes im Gemählde von denen, die auf dem vodersten Grund desselben stehen. In der Natur selbst ist diese Entfernung würklich, im Gemähld aber ist alles gleich weit von dem Aug entfernet. Dennoch aber ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 323-325.
Entrüstung

Entrüstung [Sulzer-1771]

Entrüstung. ( Schöne Künste) Der höchste Grad des Unwillens gegen das, was uns Böse scheint. Eine Leidenschaft, die sich die Künstler sehr wol können zu Nutze machen. Wir sind gar sehr geneigt durch diese Leidenschaft, wenn wir sie an andern sehen ...

Lexikoneintrag zu »Entrüstung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325.
Entsetzen

Entsetzen [Sulzer-1771]

Entsetzen. ( Schöne Künste) Ist ein sehr hoher Grad des Schrekens, und also, wie alle Leidenschaften , ein Gegenstand der schönen Künste. Das Entsetzen wird entweder abgebildet, oder es wird durch entsetzliche Gegenstände erweket: das letztere kann nur im Drama oder in ...

Lexikoneintrag zu »Entsetzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325-328.
Entwiklung

Entwiklung [Sulzer-1771]

Entwiklung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich die Zergliederung oder Auslegung des mannigfaltigen, das in einer Sache liegt, und ist von der Auflösung unterschieden. Diese macht das Ungewisse gewiß, das Zweifelhafte bestimmt; stellt die Ordnung her, wo sie nicht vorhanden schien; jene ...

Lexikoneintrag zu »Entwiklung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 328-329.
Entwurf

Entwurf [Sulzer-1771]

Entwurf. ( Schöne Künste) Ein Werk das nur nach seinen Haupttheilen zusammengesetzt, in keinem einzeln Stük aber ausgearbeitet worden, so daß darin nichts, als die Vereinigung der Haupttheile ins Ganze zu sehen ist. Dem Entwurf muß die Erfindung des Ganzen und ...

Lexikoneintrag zu »Entwurf«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 329-330.
Episch

Episch [Sulzer-1771]

Episch. (Dichtkunst) Dieses Wort ist aus dem Griechischen und Lateinischen in die deutsche Kunstsprach aufgenommen worden, und bedeutet etwas, das zur Epopee oder zum Heldengedicht gehört, welches auch das epische Gedicht genennt wird. Von diesem Gedichte selbst handeln wir unter ...

Lexikoneintrag zu »Episch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 330.
Episode

Episode [Sulzer-1771]

Episode. (Dichtkunst) So nennte man ehemals, nach des Aristoteles Bericht, die Scenen des Drama, die zwischen den Gesängen des Chors aufgeführt wurden; denn das Wort bedeutet ursprünglich etwas, das nach dem Gesang , oder zwischen den Gesängen steht. Anfänglich bestuhnd die ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 330-331.
Epodos

Epodos [Sulzer-1771]

Epodos. (Dichtkunst) Ein griechischer Name, der gewissen Versen oder auch ganzen Gedichten gegeben wird. So finden wir in den Gedichten des Horaz ein ganzes Buch, welches das Buch der Epoden genennt wird. Das Wort scheinet überhaupt etwas zu bedeuten, das ...

Lexikoneintrag zu »Epodos«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 331.
Erdichtung

Erdichtung [Sulzer-1771]

Erdichtung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich jede Vorstellung des möglichen, als ob es würklich wäre; hier aber werden nur diejenigen Erdichtungen betrachtet, von denen auch bisweilen der Mahler den Namen des Dichters bekommt. Im allgemeinen Sinn ist jeder Mensch ein Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Erdichtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 331-333.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

Erfindung. ( Schöne Künste) Man ist fast durchgehends gewohnt mit diesem Wort einen zu eingeschränkten Begriff zu verbinden, und nur diejenigen Dinge Erfindungen zu nennen, wodurch überhaupt die Masse der Erkenntnis oder der Künste bey ganzen Völkern vermehrt wird. Dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Ergötzend

Ergötzend [Sulzer-1771]

Ergötzend. ( Schöne Künste) Dieses Wort scheinet, wie manches andre, womit man gewisse Gattungen angenehmer Gegenständen ausdrükt, in seiner Bedeutung noch nicht völlig bestimmt zu seyn. Darum sey uns erlaubt, es hier zur Bezeichnung derjenigen Gegenstände, besonders derjenigen Werke der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Ergötzend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 340-341.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

Erhaben. ( Schöne Künste) Es scheinet daß man in den Werken des Geschmaks überhaupt dasjenige Erhaben nenne, was in seiner Art weit größer oder stärker ist, als wir es erwartet hätten, weßwegen es uns überrascht und Bewundrung erweket. Das blos Schöne ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Erklärung

Erklärung [Sulzer-1771]

Erklärung. ( Beredsamkeit ) Erklären ist so viel, als klar oder verständlich machen; so daß die Erklärung überhaupt ein solcher Theil der Rede ist, wodurch etwas klar gemacht wird. Man braucht aber das Wort besonders von den Fällen, wo der genaue Sinn ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 349-350.
Ernsthaft

Ernsthaft [Sulzer-1771]

Ernsthaft. ( Schöne Künste) Wenn der Mensch ernsthaft ist, so richtet er eine sorgsame Aufmerksamkeit auf die Gegenstände, die ihn in diese Gemüthsfaßung setzen. Denn die Ernsthaftigkeit scheinet die Würkung solcher Vorstellungen zu seyn, die wir für wichtig halten, und dabey ...

Lexikoneintrag zu »Ernsthaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350.
Erweiterung

Erweiterung [Sulzer-1771]

Erweiterung. ( Beredsamkeit ) Longinus giebt folgende Erklärung davon; sie sey eine vollständige Zusammentragung aller, einer Sache zugehörigen, Umständen und Eigenschaften, wodurch die Hauptvorstellung ihre wahre Größe und Stärke erhält. Man kann nämlich eine Sache entweder blos nennen, oder auf die ...

Lexikoneintrag zu »Erweiterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350-352.
Erzählung (Beredsamkeit)

Erzählung (Beredsamkeit) [Sulzer-1771]

Erzählung . ( Beredsamkeit ) Ein Haupttheil derjenigen gerichtlichen Reden , in denen es auf die Beurtheilung einer geschehenen Sache ankommt. Der Zwek der Erzählung ist dem Zuhörer den Verlauf der Sachen so vorzustellen, daß sein Urtheil darüber gelenkt werde. Die alten Lehrer der ...

Lexikoneintrag zu »Erzählung (Beredsamkeit)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 352-354.
Erzählung (Dichtkunst)

Erzählung (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Erzählung . (Dichtkunst) Eine besondere Art des Gedichts , womit die Neuern die Dichtkunst bereichert haben; denn es scheinet nicht daß den Alten diese Dichtungsart bekannt gewesen sey. Die Erzählung kommt darin mit der äsopischen Fabel überein, daß sie eine kurze Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Erzählung (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 354-355.
Es

Es [Sulzer-1771]

Es. ( Musik ) So nennen einige in Deutschland den Ton, der gegen dem untersten Ton unsers Systems , nämlich gegen C, eine reine kleine Terz ausmacht, und zwar deswegen, weil E die große Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Es«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, der jüngste von den dreyen, von denen wir noch ganze Trauerspiele haben. Er ist um die 75 Olympias oder die Zeit gebohren, da die Athenienser ihre große Siege über den Xerxes erfochten haben. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Evovae

Evovae [Sulzer-1771]

Evovae. ( Musik ) Diese sechs Vocalen, aus denen man ein Wort gemacht hat, kommen in den alten Büchern über die Kirchenmusik vor. Man bezeichnet damit das End oder den Schluß der Chorale , die mit den beyden Worten Sæculorum Amen aufhören. Die ...

Lexikoneintrag zu »Evovae«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355.

Artikel 238 - 257

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon