Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Langtitel: | Der Künstler mit seiner Familie, Detail (Familienporträt) |
Entstehungsjahr: | um 15101512 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Akademie der Bildenden Künste, Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Künstler, der · Seiner · Familie, die
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1837: Familie · Detail
Brockhaus-1911: Cranach · Familie · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Romanow (Familie) · Rothschild, Familie · Plantagenet (Familie) · Visconti, die Familie · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Herder-1854: Cranach · Familie · Heilige Familie · Detail · En détail
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Cranach · Heilige Familie · Päpstliche Familie · Familie · Detail · En détail
Pierer-1857: Künstler · Cranach · Bischof mit seiner Klerisei · Familie · Heilige Familie · Brüder der Familie · En détail · Detail
Schmidt-1902: Cranach, Lukas · Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Faber, Familie · Fleischer, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro