Künstler: | Fries, Augustin |
Entstehungsjahr: | 1553 |
Maße: | 39 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fries, der · Mord, der
Brockhaus-1837: Fries [2] · Fries [1] · Mord
Brockhaus-1911: Elsaß · Elsaß-Lothringen · Fries [3] · Fries [4] · Fries [2] · Fries · Mord · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Fries, Johanna
Eisler-1912: Elsas, Adolf · Fries · Fries, Jakob Friedrich
Herder-1854: Elsaß · Elsaß-Zabern · Fries [2] · Fries [5] · Fries [4] · Fries [3] · Fries [1] · Agrarischer Mord · Mord · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Fries [2] · Fries [1] · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Elsaß-Lothringen · Fries [2] · Fries [1] · Fries [3] · Phigalischer Fries · Ritueller Mord · Mord · Politischer Mord · Reichskommissare bei den Seeämtern · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Nahrungswechsel bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pierer-1857: Kirchweiler · Elsaß [1] · Elsaß [2] · Nieder-Elsaß · Ober-Elsaß · Fries [2] · Fries [4] · Fries [3] · Fries [1] · Mord [1] · Mord u. Todtschlag · Mord [2] · Rheinfall bei Schaffhausen · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Riala-Bei · Schout-bei-Nacht · Allenfalls bei Herrn N. R. · Egg bei Puppetsch · Einsiedler bei St. Johannes · Bei offener Lade · Bei · Lucca, bei den Römern
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro