Künstler: | Fries, Augustin |
Entstehungsjahr: | 1553 |
Maße: | 39 × 24,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fries, der · Mord, der
Brockhaus-1837: Fries [2] · Fries [1] · Mord
Brockhaus-1911: Elsaß · Elsaß-Lothringen · Fries [3] · Fries [4] · Fries [2] · Fries · Mord · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Fries, Johanna
Eisler-1912: Elsas, Adolf · Fries · Fries, Jakob Friedrich
Herder-1854: Elsaß · Elsaß-Zabern · Fries [2] · Fries [5] · Fries [4] · Fries [3] · Fries [1] · Agrarischer Mord · Mord · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Fries [2] · Fries [1] · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Elsaß-Lothringen · Fries [2] · Fries [1] · Fries [3] · Phigalischer Fries · Ritueller Mord · Mord · Politischer Mord · Reichskommissare bei den Seeämtern · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Nahrungswechsel bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pierer-1857: Kirchweiler · Elsaß [1] · Elsaß [2] · Nieder-Elsaß · Ober-Elsaß · Fries [2] · Fries [4] · Fries [3] · Fries [1] · Mord [1] · Mord u. Todtschlag · Mord [2] · Rheinfall bei Schaffhausen · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Riala-Bei · Schout-bei-Nacht · Allenfalls bei Herrn N. R. · Egg bei Puppetsch · Einsiedler bei St. Johannes · Bei offener Lade · Bei · Lucca, bei den Römern
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro