Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | um 16481650 |
Maße: | 109,8 × 82,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Cincinnati (Ohio) |
Sammlung: | Taft Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Hut, der · Hut-Staffirer, der · Hals, der · Hand-Compaß, der · Hand, die · Hand-Bibliothek, die · Bildniß, das
Brockhaus-1911: Eiserner Hut · Hut · Hals [2] · Hals [3] · Hals · Schiefer Hals · Hand- und Spanndienste · Tote Hand · Hand [2] · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Ärgere Hand · Hand · Gesamte Hand
Herder-1854: Hut · Hals [2] · Hals [1] · Auf den Hals reiten · Hand, todte · Todte Hand · Hand [2] · Gesammte Hand · Hand muß Hand wahren · Hand [1]
Lueger-1904: Hut [2] · Hut [1] · Eiserner Hut · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Hals [2]
Meyers-1905: Hut [2] · Eiserner Hut · Hut [1] · Hut, ungarischer · Hals [3] · Hals [2] · Hals [4] · Rauher Hals · Steifer Hals · Hals [1] · Böser Hals · In erster Hand · Kind folgt der ärgern Hand · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Four in hand · Hebende Hand · Ärgere Hand · Tote Hand · Verfügungen von hoher Hand · Linien der Hand · Von der Hand ziehen · Second-hand books · Hand muß Hand wahren. · Hand über Hand · Hand [1] · Guidonische Hand · Gesamte Hand · Freie Hand · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Harmonische Hand · Hand [2] · Hand [3] · Hand, künstliche · Bildnis
Pierer-1857: Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Hut [2] · Erzbischöflicher Hut · Gelber Hut · Hut [1] · Hut [3] · Pannonischer Hut · Hut, St. · Hals [1] · Schiefer Hals · Umgekehrter Hals · Rauher Hals · Hals [3] · Hals [2] · Böser Hals · Falscher Hals · Gehakter Hals · Auf den Hals reiten · Blutige Hand · Auf die Hand wechseln · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Flache Hand · Gegenklopfer der Hand · Dritte Hand · Feste Hand
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro