Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | um 16281630 |
Maße: | 29,2 × 23,2 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Hut-Staffirer, der · Hut, der · Jünger, der · Hals, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Hut · Eiserner Hut · Hals [3] · Schiefer Hals · Hals · Hals [2] · Alter Mann
Herder-1854: Hut · Jünger · Hals [2] · Auf den Hals reiten · Hals [1] · Mann · Alte Mann
Lueger-1904: Hut [1] · Hut [2] · Eiserner Hut · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Hals [2] · Alter Mann
Meyers-1905: Hut [1] · Eiserner Hut · Hut, ungarischer · Hut [2] · Jünger, Johann Friedrich · Jünger · Christliche Vereine junger Männer · Steifer Hals · Rauher Hals · Böser Hals · Hals [2] · Hals [1] · Hals [3] · Hals [4] · Mann. · Mann, Thomas · Starke Mann · Wilder Mann · Mann, Horace · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Pannonischer Hut · Hut, St. · Erzbischöflicher Hut · Gelber Hut · Hut [1] · Hut [2] · Hut [3] · Jünger [1] · Siebenzig Jünger · Jünger [2] · Umgekehrter Hals · Rauher Hals · Schiefer Hals · Hals [3] · Falscher Hals · Böser Hals · Auf den Hals reiten · Gehakter Hals · Hals [2] · Hals [1] · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Alter Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Silberner Mann · Wilder Mann · Voller Mann · Alter Mann [1] · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond · Rother Mann · Blinder Mann · Mann [3]
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro