Hals, Frans: Junger Mann mit großem Hut

Hals, Frans: Junger Mann mit großem Hut
Künstler:Hals, Frans
Entstehungsjahr:um 1628–1630
Maße:29,2 × 23,2 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Washington (D.C.)
Sammlung:National Gallery of Art
Epoche:Barock
Land:Niederlande (Holland)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Hut-Staffirer, der · Hut, der · Jünger, der · Hals, der · Martins-Mann, der · Mann, der

Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske

Brockhaus-1837: Hals

Brockhaus-1911: Hut · Eiserner Hut · Hals [3] · Schiefer Hals · Hals · Hals [2] · Alter Mann

Eisler-1912: Mann, Abbé

Goetzinger-1885: Hut

Hederich-1770: Hals

Herder-1854: Hut · Jünger · Hals [2] · Auf den Hals reiten · Hals [1] · Mann · Alte Mann

Lueger-1904: Hut [1] · Hut [2] · Eiserner Hut · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Hals [2] · Alter Mann

Meyers-1905: Hut [1] · Eiserner Hut · Hut, ungarischer · Hut [2] · Jünger, Johann Friedrich · Jünger · Christliche Vereine junger Männer · Steifer Hals · Rauher Hals · Böser Hals · Hals [2] · Hals [1] · Hals [3] · Hals [4] · Mann. · Mann, Thomas · Starke Mann · Wilder Mann · Mann, Horace · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib

Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob

Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde

Pierer-1857: Pannonischer Hut · Hut, St. · Erzbischöflicher Hut · Gelber Hut · Hut [1] · Hut [2] · Hut [3] · Jünger [1] · Siebenzig Jünger · Jünger [2] · Umgekehrter Hals · Rauher Hals · Schiefer Hals · Hals [3] · Falscher Hals · Böser Hals · Auf den Hals reiten · Gehakter Hals · Hals [2] · Hals [1] · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Alter Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Silberner Mann · Wilder Mann · Voller Mann · Alter Mann [1] · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond · Rother Mann · Blinder Mann · Mann [3]

Vollmer-1874: Hals

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon