Künstler: | Hamilton, Gavin |
Entstehungsjahr: | 17821784 |
Maße: | 325 × 280 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Museo di Roma |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | England |
Adelung-1793: Venus, die · Chor-Frau, die · Sabbaths-Frau, die · Frau, die
Brockhaus-1809: Hamilton · Hamilton · Ritter William Hamilton · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus · Paris [2] · Paris · Das Departement Paris · Francisca, Frau von Maintenon
Brockhaus-1837: Venus · Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Hamilton [6] · Hamilton [5] · Hamilton [4] · Mount Hamilton · Hamilton [8] · Hamilton [7] · Hamilton · Gail Hamilton · Hamilton [3] · Hamilton [2] · Mediceische Venus · Fliegenfalle der Venus · Venus [2] · Venus · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris [4] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2] · Weiße Frau · Frau · Unsere Liebe Frau
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Hamilton, Emma Harte · Venus (Astronomie) · Venus (Mythologie) · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie) · Saison in Paris und London · Staal, Frau von · Aischah, Frau Muhamed's · Weisse Frau · Holbein, Frau von · Elme, Frau von Saint · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von · Lea, Jakob's Frau · Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von
Eisler-1912: Hamilton, Sir William
Herder-1854: Hamilton [4] · Hamilton [5] · Hamilton [6] · Hamilton [3] · Hamilton [7] · Hamilton [1] · Hamilton [2] · Venus · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1] · Weiße Frau · Frau
Lueger-1904: Prinzip von Hamilton · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Hamilton [3] · Hamilton [2] · Hamilton [1] · Port Hamilton · Hamilton, Port · Hamilton [4] · Hamilton Julet · Venus [2] · Venus [3] · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [4] · Venus [1] · Paris [1] · Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Paris Hill · Jean de Paris · Jehan de Paris · Graf von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Johann von Paris · Parīs · Pāris · Mathēns Paris · Klein-Paris · Kommune von Paris · Weiße Frau [2] · Weiße Frau [1] · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Frau · Unsere Liebe Frau
Pataky-1898: Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arnim, Frau Gisela v. · Andreas-Salomé, Frau Lou · Andresen, Frau Stine · Arand, Frau Cäcilia · Astl-Leonhard, Frau Anna · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Assmuss, Frau Elise · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Albertini, Frau Laura v. · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Abel, Frau Clementine · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Ambrosius, Frau Joh. · Amelung, Frau Leopoldine · Anderssen, Frau Marie · Albrecht, Frau · Album einer Frau · Allesch, Frau Elly
Pierer-1857: Hamilton [1] · Hamilton Inlet · Hamilton [3] · Hamilton [2] · Hamilton Ban · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus Vulgivăga · Nefanda Venus · Medicēische Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Venus [1] · Venus [2] · Pāris [1] · Paris [2] · Mal de Paris · Charbon de Paris · Cul de Paris · Parīs [1] · Paris [1] · Mariton de Paris
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro