Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 28,5 × 20,2 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Leben, das · Leben · Für
Brockhaus-1837: Heinrich VIII. · Bonifaz VIII. · Leben
Brockhaus-1911: Fort Opus · Opus · Opus operatum · Klinger [2] · Klinger · Heinrich VIII. · Leben · Verein für Sozialpolitik · Warenhaus für deutsche Beamte · X für ein U machen · Warenhaus für Armee und Marine · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Volksverein für das katholische Deutschland · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Heinrich VIII., König von England
Eisler-1904: Leben · Wille zum Leben · An-und-für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · Für-sich-sein
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Stephanus VIII, V. (67) · Gregorius VIII (91)
Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger · Pius VIII. · Heinrich VIII. · Karl VIII. · Beschauliches Leben · Leben · Fur
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Lueger-1904: Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke
Meyers-1905: Freie Bühne für modernes Leben · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Klinger · Tod und Leben · Ewiges Leben · Leben · Losung ums Leben · Dar Für · Bundesamt für das Heimatwesen · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Bund für Bodenbesitzreform · Asyle für Obdachlose · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Ehrenzeichen für 1870/71 · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Einer für alle · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Für Rechnung, wen es angeht · Fur seal · Für fremde Rechnung · Für Rechnung eines andern
Pataky-1898: Klinger, H. · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Quadratarium opus · Quadratum opus · Opus [1] · Opus [2] · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Incertum opus · Klinger [1] · Klinger [2] · Christian VIII. · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Ewiges Leben · Leben [2] · Leben [1]
Schmidt-1902: Abel-Klinger, C. · Brüder vom gemeinsamen Leben
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro