Künstler: | Seurat, Georges |
Entstehungsjahr: | um 18801881 |
Maße: | 15,5 × 10,7 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Sammlung Finsen |
Epoche: | Neoimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenstudie, Zeichnung aus einem Skizzenbuch |
Adelung-1793: Figurir-Bank, die · Giro-Bank, die · Faschinen-Bank, die · Bank, die · Bank-Actie, die · Jünger, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Die Bank [2] · Die Bank · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Bank-holidays · Bank von Frankreich · Deutsche Bank · Irish bank · Dresdner Bank · Bank · Österreichisch-Ungarische Bank · Bank für Handel und Industrie · Bank von England · Bank of England · Alter Mann
Herder-1854: Bank, Bankwesen · Bank · Jünger · Mann · Alte Mann
Lueger-1904: Bank [2] · Bank [3] · Bank [1] · Alter Mann
Meyers-1905: Red Bank · Quarry Bank · Irish bank · Seine-Bank · Optische Bank · Niederländische Bank · Prinzeß Alice-Bank · Österreichisch-Ungarische Bank · Gettysburg-Bank · Bánk bán · Geistliche Bank · Bank of England · Gelehrte Bank · Über Bank · Bank · Jünger, Johann Friedrich · Jünger · Christliche Vereine junger Männer · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Mann und Weib sind ein Leib · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Bank [3] · Bank [2] · Bank [1] · Beagle-Bank · Englische Bank · Citizen-Bank · Bürgerliche Bank · Bank des Hippokrates · Adelige Bank · Bank sprengen · Bank spannen · Jünger [1] · Siebenzig Jünger · Jünger [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Blinder Mann · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro