Durham [2]

[306] Durham (spr. dörrĕm), 1) Grafschaft im nördlichen England, im Bergbaudistrikt, an der Nordsee, zwischen den Grafschaften Northumberland im N. und Cumberland, Westmorland und Yorkshire im W. und S., umfaßt mit einigen Enklaven in Yorkshire und an der schottischen Grenze 2627 qkm (47,7 QM.) mit (1901) 1,187,361 (als Verwaltungsbezirk 834,246) Einw. (452 auf 1 qkm). Die Grafschaft ist eine sogen. County Palatine, in welcher der Bischof in früherer Zeit die bürgerliche und peinliche Gerichtsbarkeit hatte und wie ein Landesherr schaltete. D. ist Hauptstadt. Vgl. Fordyce, History of the county of D. (1855–57, 2 Bde.). – 2) Hauptstadt (municipal borough) der nach ihr benannten engl. Grafschaft, liegt malerisch am Wear, von zwei bewaldeten Hügeln überragt, deren einer die 1093–1480 ausgeführte Kathedrale von St. Cuthbert, größtenteils normännischen Stils (von G. Scott restauriert) und das von Wilhelm dem Eroberer erbaute Schloß trägt, während den andern eine Sternwarte krönt. Den Marktplatz mit modernem Rathaus ziert ein Reiterstandbild des Marquis von Londonderry. Zwei alte Brücken führen über den Wear nach der Vorstadt Elvet, wo sich ein großartiges Gefängnis befindet. D. hat Eisengießerei, Fabrikation von Teppichen u. Strumpfwaren und zählte 1901: 14,679 Einw. Von Bildungsanstalten bestehen eine Universität (1657 von Cromwell gegründet, 1833 erneuert), die im alten Schloß ihren Sitz hat, mit großer Bibliothek und Museum, eine lateinische Schule, zwei anglikanische Lehrerseminare und ein katholisches Seminar (Ushaw Roman College) bei Esh, 6 km nordwestlich der Stadt. 1,5 km westlich von D. liegt das Schlachtfeld von Neville's Croß, wo König David Bruce von Schottland 17. Okt. 1346 besiegt und gefangen wurde. 4 km südwestlich von D. ist Brancepeth mit dem allen Schloß der Nevilles, jetzt des Lords Boyne. Vgl. Low, D. (Diocesan histories, Lond. 1891). – 3) Stadt im nordamerikan. Staat Nordcarolina, Grafschaft D., 33 km nordwestlich von Raleigh, hervorragend durch Tabakhandel und Tabakindustrie (1900: 2987 Arbeiter und für 7 Mill. Doll. Erzeugnisse), mit (1900) 6679 Einw. – Hier ergab sich der Konföderiertengeneral Johnson 25. April 1865.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: