Gebirgsarten

[30] Gebirgsarten, die verschiedenen Gesteine, aus welchen die Erdrinde zusammengesetzt ist; sie sind im Allgemeinen theils durch Niederschläge des Wassers, theils durch das Feuer entstanden; die ersteren nennt man daher neptunische, die letzteren plutonische G. Die neptunischen G. folgen in einer bestimmten Altersreihe auf einander (Altersstufe der G.), d.h. jedem einzelnen Gliede dieser Reihe ist im Unter-, Über- u. Nebeneinandervorkommen mit gewissen Gesteinen seine bestimmte Stelle angewiesen, daher sie auch normale Gesteine heißen. So tritt z.B. Muschelkalk nie unter, sondern immer über dem bunten Sandsteine auf, u. eben so die Kreide über dem Jurakalke. Einzelne Glieder einer Gruppe, ja selbst ganze Gruppen können in genannter Reihe an gewissen Stellen fehlen, u. gewaltsame Störungen versetzten nicht selten die vom Wasser abgesetzten Gesteine von dem Orte ihrer ursprünglichen Bildung an einen anderen Ort u. veränderten ihre frühere Lage mehr od. weniger. Gewöhnlich theilt man die G. nach ihrem relativen Alter, ihren Lagerungsbeziehungen, so wie nach Berücksichtigung der Pflanzen- u. Thierreste, welche in ihnen vorkommen, in Formationen ein, s.u. Geologie V. Nach den mineralogischen Merkmalen, also nach ihren Masse- u. Structurverhältnissen, theilt man die G. ein in: a) Ungleichartige Gesteine: aa) körnige Gesteine: Granit, Protogyn, Syenit, Diorit, Dolerit, Gabbro, Eklogit, Pyromerid; bb) schieferige Gesteine: Gneiß, Glimmerschiefer, Itakolumit (Gelenkquarz), Eisenglimmerschiefer, Dioritschiefer, Topasfels; cc) Porphyre: Feldsteinporphyr; b) Gleichartige Gesteine: aa) körnige Gesteine: Granulit, Quarzgestein, Hornblendegestein, Augitfels, körniger Kalk, körniger Gyps, Dolomit, Steinsalz; bb) schieferige Gesteine: Talk-, Hornblende-, Chloritschiefer; cc) dichte Gesteine: Grauwackenkalk, Bergkalk, Zechstein, Muschel-, Lias-, Jurakalk, Kreide, Grobkalk, Süßwasserkalk, Mergel, Oolithenkalk, Purbeckkalk, Portlander Kalk, Coralrag, Polypenkalk, jüngster Meereskalk, Kieselschiefer; c) Scheinbar gleichartige Gesteine aa) körnige Gesteine: Lava, Anamesit (basaltischer Grünstein); bb) schieferige Gesteine: Thon-, Kupfer-, Kohlen-, Lias-, Kleb- u. Polirschiefer; cc) Porphyre: Trachyt, Aphanit (Grünsteinporphyr); dd) dichte Felsarten: Serpentinfels (Ophiolit), Basalt, Wacke, Schalstein, Augitporphyr, Alaunfels, Thon (gemeiner, plastischer, Londoner, Wälder-, Gault-, Kimmeridger u. Oxforder Thon, Kohlenletten, Salzthon); ee) glasartige Gesteine: Pechstein, Obsidian, Perlstein, Porcellanjaspis; ff) schlackenartige Gesteine: verschlackte Lava, verschlackter Basalt, Erdschlacke; d) Trümmergesteine: Grauwacke, Grauwackeschiefer, alter rother Sandstein, Kohlensandstein, Todtliegendes, bunter Sandstein, Keuper-, Lias-, grüner u. Eisensandstein, Molasse, Muschelsandstein, jüngster Meeressandstein, Nagelflue, Knochenbreccie, Trachyttrümmergestein, Bimssteintrümmergestein, Traß, vulkanischer Tuff, Paussiliptuss, Peperin, Phonolithtuff, Basaltconglomerat (Basalttuff), Leuzittrümmergesteine; e) Lose Gesteine: Gerölle (Geschiebe), Gruß, Sand, Magneteisensand, [30] Walkererde, Mergelerde, Loeß (Briz), Lapilli, vulkanischer Sand, vulkanische Asche, Dammerde (Granit-, Kalk-, Thon-, Sand-, basaltischer u. Lavaboden etc.); f) Kohlen: Schwarzkohlen (Blâtter, Kannel-, Ruß-, mineralische Holzkohle), Braunkohlen (gemeine Braunkohle, bituminöses Holz, Moorkohle, Erdkohle, Alaunerde), Torf.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 30-31.
Lizenz:
Faksimiles:
30 | 31
Kategorien: