Homiletik

[511] Homiletik (gr., d.i. Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit), die Wissenschaft, welche Anleitung gibt, durch religiöse Reden u. Predigten die Fortbildung u. Erbauung der Gemeinde zu fördern. Sie handelt theils von Aufsuchung u. Erfindung des Stoffes (Heuristik, Meditatio), Anordnung desselben (Disposito), Darstellung desselben in Sprache u. Schrift (Elaboratio); theils vom eigentlichen mündlichen Vortrag (Memoriren u. Declamation). Sie hat die allgemeine Rhetorik zur Grundlage, läßt aber deren Regeln u. Formen nur in so weit zu, als dieselben dem Zweck u. der Würde einer christlichen Predigt angemessen u. förderlich sind. Die ältere H. war mehr Erläuterung u. Anwendung des aus den biblischen Stellen entwickelten Stoffes allein; die neuere fordert mehr klare Beweise, kunstgerechte Disposition, Erschöpfung des Gegenstandes u. edle, aber doch faßliche Diction; in der neuesten Zeit hat sie sich der älteren Methode in der Textauslegung genähert. Die H. wurde seit der Reformation wissenschaftlich bearbeitet, da die Bedeutung der Predigt immer mehr erkannt worden war, obschon man mehr die formelle Einrichtung als den wirklichen Gehalt der Predigten ins Auge faßte. Eine zweckmäßige Anleitung gab Nikolaus Gemming im 16. Jahrh., Schüler Melanchthons (Pastor od. Unterrichtung etc., Leipzig 1566), in der Reformirten Kirche Hyperius, Professor in Marburg (De formandis concionibus sacris, Basel 1579) u. in der Katholischen Kirche der Jesuit Blaise Gisbert in Frankreich (Le bon gout de l'eloquence chret., Lyon 1702, deutsch Lpz. 1740) u. der Benedictiner Rudolf Graser in Österreich (Vollständige Art zu predigen, Augsb. 1768). Während in der Reformirten Kirche im 17. u. 18. Jahrh. Stephan Gaußen, Jean Claude, Jean le Placette, Roques u. And. für Verbesserung u. Verfeinerung der H. viel gethan haben, wurde in der Lutherischen Kirche durch Mosheim, Ammon, Schott u. And. (s. unten) auf diesem Gebiete viel geleistet. Außerdem gab es weit verbreitete Homiletische Journale. Die neuere H. ist bes. tiefer in die Idee der Predigt eingegangen u. hat die Momente derselben nach ihrem objectiven Wesen u. Zusammenhange herauszustellen gesucht, s. Predigt u. Rede. Außer der theoretischen Anleitung zur Verfertigung religiöser Reden werden auch noch praktische Übungen in Fertigung u. Haltung derselben in Homiletischen Seminarien, welche meist mit Universitäten od. auch mit Theologischen Seminarien verbunden sind, für angehende Geistliche angestellt. Vgl. Schott, Theorie der Beredsamkeit, Lpz. 1825–28, 3 Bde.; Marheinecke, H., Berl. 1811; Theremin, Die Beredsamkeit eine Tugend, ebd. 1840, 2. Aufl.; Sickel 1824; Stier, Keryklik, 1830; Palmer, Evangelische H., Stuttg. 1842, 2. A. 1845; Schweizer, H. der protestantischen Kirche, Lpz. 1848; Nitzsch, Praktische Theologie, Bonn 1847; Vinet, H. u. Theorie der Predigt, Basel 1854; Ammons Geschichte der H., Gött. 1804; Lentz, Geschichte der H., 1839; Paniel, Geschichte der christlichen Beredsamkeit, 1839–41.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 511.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: