Mühe

1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn Gott der Herr nicht helfen will.

Lat.: Esto laborator, Deus est tunc auxiliator. (Chaos, 455.)


2. Dem, der sein müh vnd arbeit spart, grosser gwin selten widerfart.

Lat.: Absque labore graui, non possum magna lucrari. (Loci comm., 102.)


3. Der da hat keine Mühe, dem gibt man die Kühe, und der da hat die Mühe, dem nimmt man die Kühe und gibt ihm die Brühe.Simrock, 6047.


4. Der eine hat die Mühe, der andere die Brühe (Kühe).Eiselein, 474; Gaal, 1160; Körte, 4309; Braun, I, 2776; Sprichwörterschatz, 194; Masson, 276; Grubb, 79.

Die Russen: Der eine braut den Meth, der andere trinkt ihn. (Altmann VI, 498.) Der den Schwarm austreibt, den stechen die Bienen; der den Honig isst, den schmerzt es nicht. In Samogitien heisst es: Die einen erjagen in den Sümpfen das Elenn und die andern verzehren im Trockenen den Braten. (Reinsberg II, 129.)

Frz.: Nous avons battu les buissons, un autre a pris les oiseaux. (Kritzinger, 62a.)

Lat.: Alii sementem faciunt, alii metunt. (Chaos, 454.) – Alter occidit apros, alter pulpamento fruitur. (Binder I, 42; II, 137; Gaal, 1160; Philippi, I, 22; Seybold, 21.) – Dulcis inexpertis cultura potentis amici. – Ego apros occido, sed alter fruitur pulpamento. (Eiselein, 474.) – Praestitis laboribus, alius partam expungit gloriam. [748] – Sic vos non vobis nidificatis aves, sic vos non vobis mellificatis apes, sic vos non vobis vellera fertis oves, sic vos non vobis fertis aratra boves. (Gaal, 1336.)

Ung.: Első munkálkodik, a másik veszi a' hasznát. (Gaal, 1336.)


5. Der hat viel Mühe, der vor allen Thüren kehren will.

Mhd.: Ain müe die andern vindt, wers alles wil besorgen. (Wolkenstein.) (Zingerle, 103.)


6. Der Mühe gibt Gott Kühe.

Frz.: A toute peine est dû salaire. (Leroux, II, 167.)


7. Der (unverdrossener) Mühe gibt Gott Schaf und Kühe.Simrock, 7124; Körte, 4308; Braun, I, 2777; Broma, II.

8. Die mü macht ich mir selbs, sprach der esel, do fürt er seynen mist auss.Hauer, Kij2.


9. Die Müh haben mit den Kühen, geniessen jhr am wenigsten.Petri, II, 125.


10. Die Müh' ist klein, der Spass ist gross.Goethe's Faust.


11. Es gehet viel mühe drauff, wenn man grobe stöcke aussreuten (wegreumen) sol.Petri, II, 247.


12. Es gibt wol etwas Mühe, aber auch Pferd und Kühe. (Westf.)

Mit Bezug auf Heirathen in ländliche Besitzungen.


13. Es hat mühe, wann man soll vil köpffe in ainen bringen.Agricola II, 186.


14. Es ist gleiche mühe, böss angenommene Art abzulegen als von newem zu rechter art anfahen.Gruter, III, 43; Lehmann, II, 154, 129.


15. Es ist grosse (schwere) mühe am glückrad auffzusteigen.Lehmann, 344, 40.

»Wenn's einer erstiegen, ist die forcht noch schwerlicher, dass man nicht herabfalle.«


16. Es kostet eben so vil Mühe, frid erhalten, als frid stifften.Henisch, 1242, 9.


17. Es kostet mehr Mühe, sich selbst als seinen Feind zu überwinden.


18. Es kostet Mühe, selig zu werden.

Lat.: Ad superas auras evadere, hoc opus, hic labor est. (Philippi, I, 11.)


19. Et giet wuol en bietken Maüe, men et giet ock viel Beddens un Kaüe. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 203.


20. Hab Müh vnd Fleiss, wiltu werden weiss. Petri, II, 368.


21. Kleine Mühe zu rechter Zeit erspart oft viel Arbeit.


22. Lange Mühe gibt endlich gute Brühe.

Holl.: Alle moeite heeft eindelijk nog vermaak. (Harrebomée, II, 92b.)


23. Me kunnt mit meh Müe i d' Hell as i Himmel.Sutermeister, 129.


24. Mit aller Müh wird keiner ein Genie.


25. Mit Müh vnd Vnruh bringt der Mensch sein Leben zu.Petri, II, 73.

Eine Hausinschrift in Münsterland lautet: Mit Müh' und Unruh' bring' ich meine Zeit zu, ist wenig viel, so hab' ich, was ich will. Ist Armuth eine Ehr', so bin ich ein Herr.

Lat.: Carmina laudantur, sed munera magna sperantur. (Chaos, 16.)


26. Mit Mühe schlägt man Feuer aus dem Stein.

Holl.: Met moeite krijgt men vuur uit eenen steen. (Harrebomée, II, 93a; Bohn I, 994.)


27. Müh vnd arbeit feret durch die helle. Franck, II, 80b; Petri, II, 483; Gruter, I, 60.


28. Müh vnd arbeyt gebirt müh vnd arbeyt. Franck, I, 61b; Lehmann, II, 407, 97.

Lat.: Labor laboris praemium. (Franck, I, 61b.)


29. Mühe fordert Lohn.

Frz.: Toute peine mérite salaire. (Cahier, 1391.)

It.: Ogni fatica merita premio. (Pazzaglia, 124, 3.)


30. Mühe gebiert Ehr.Petri, II, 483.


31. Mühe ist die Mutter der Wissenschaft. Winckler, XII, 51.


32. Mühe und Fleiss bricht Eis.Mayer, I, 116; Simrock, 7126; Körte, 4310; Braun, I, 2775.


33. Mühe und Fleiss erhalten den Preis.


34. Mühe vnd Arbeit bringt alles.Chaos, 458.


[749] 35. Ohne Mögge hät me keine Kögge. (Waldeck.) – Curtze, 337, 292.


36. Ohne Müh' gelingt es nie.


37. Ohne Müh' gibt's nur Lumpen dort und hie.


38. Ohne Müh ist nichts in der Welt.Hollenberg, II, 23; Schlechta, 248.

Engl.: In two cabs of dates, there is one cab of stones. – There is nothing to be had without taking pains.

Frz.: Nul bien sans peine. (Gaal, 1415; Kritzinger, 70a; Seybold, 134.) – Nul pain sans peine. (Wahl, 170, 23.) – Rien sans peine. (Kritzinger, 616a.)

Holl.: As men zonder moeite veel krijgt, dat is gemakkelijk vangen. – Zonder moeite komt men er niet. – Zonder moeite verkrijgt men niets. (Harrebomée, II, 92b u. 93a.)

It.: Non si può pigliar pesci senza immolarsi. (Gaal, 1415.)

Lat.: Nil sine labore paratur. (Gaal, 1415.) – Nil sine magno vita labore dedit mortalibus. (Gaal, 1159.)


39. Ohne Mühe bringt man es in keiner Sache weit.Simrock, 7123.

»Tugend wird durch Müh' erworben, Kunst man durch die Müh' empfäht, ohne Müh' ist es verdorben, was bald wird, auch bald vergeht.« (Gerlach, 184.)


40. Ohne Mühe kein Gut.

Engl.: Without pains no gains. (Bohn II, 122.)

Port.: Carne sem osso, proveito sem trabalho. (Bohn II, 122.)

Span.: No se toman truchas a bragas enjutas. – Quien pezes quiere, mojarse tiene. (Bohn II, 122.)


41. Ohne Mühe lernt niemand.

Lat.: Nulla gemma absque labore. (Chaos, 455.)


42. Ohne Mühe, ohne Wein kann die Liebe gar nichts sein.


43. Ohne Mühe und Tapferkeit ist keinem grosses Lob bereit't.

Lat.: Magna venit nulli sine magno fama labore. (Binder I, 918; II, 1738; Froberg, 429; Philippi, I, 234; Seybold, 290.)

44. Vergeben müh vnd arbeit ist, so man eim dauben zwo messen list.

Lat.: Surdo nemo duas presumat psallere missas. (Loci comm., 105.)


45. Viel Mühe vnd Kunst ist gar vmsunst, wo nicht Gottes Segen dabei ist.Petri, II, 850.


46. Viel Mühe, wenig Nutzen (kein Gewinn). Chaos, 454.

Engl.: Great pain and little gain make a man soon weary. (Bohn II, 122.)

Lat.: Cancros edit.


47. Wär' die Mühe des Lernens klein, so würd' ein jeder gelehrt woll'n sein.


48. Was man mit Mühe hat erlernt, vergisst man nicht so bald.

Lat.: Dediscit animus sero, quod didicit diu. (Philippi, I, 1112; Froberg, 127; Schonheim, D, 1.)


49. Was man mit Mühe hat erworben, kann man mit Lust geniessen.

Frz.: Douce est la peine qui ameine après tourment contentement. (Leroux, II, 215.)

Holl.: Wat met moeite verkregen wordt, wordt met lust bezeten. (Harrebomée, II, 93a.)


50. Was sich der Mühe lohnt, das ist des Fleisses Zweck.Keller, 133b.


51. Wenn Müh' und Arbeit gehn voraus, kommt die Ehre noch ins Haus.

Lat.: Solet sequi laus, cum viam fecit labor. (Publ. Syr.) (Philippi, II, 195.)


52. Wer da hat die Mühe, muss auch haben die Kühe.Blum, 652; Pistor., V, 24; Graf, 517, 344.

Wer sich's in einer Sache sauer werden lässt, verdient auch, dass er den Lohn seiner Bemühungen geniesse.


53. Wer die meiste Mühe mit den Kühen hat, geniesst ihrer am wenigsten.Körte, 4397.

Die Dänen sagen: Der eine hat die Arbeit, dem andern wird der Lohn. (Reinsberg II, 127.)

Ung.: Nem azé a nyul, a' ki meglövi, hanem a' ki megeszé.


54. Wer Mühe pflugt vnd Vnglück seet, der erndtet sie auch ein.Petri, II, 737.


55. Wer mühe vnd arbeit fleucht, der bawet kein Hauss.Lehmann, 37, 4.

»Grosser gwün selten widerfert dem, der sein müh und arbeit spart.«

Holl.: Die moeite spaart, woelt al om niet. (Harrebomée, II, 93a.)

Lat.: Absque labore graui, non possum magna lucrari. (Loci comm., 102.)


56. Wer will hem keine Moie, mot halen keine Koie.


[750] 57. Wie viel Mühe und Sorgen, rief der Abt in Marchthal aus.

»Sitzt mit einer zarten Hure in euere Stuben, sprach sein Narr, und dienet Gott in Ruhe.« (Eiselein, 451.)


*58. Da ist Mühe und Arbeit umsonst.

Lat.: Siccum sterili vomere littus aro. (Ovid.) (Philippi, II, 163.)


*59. Da sind Mühe und Kosten verloren.

Holl.: Het is onkosten en moeite verloren. (Harrebomée, II, 137b.)

Lat.: Operam et sumtum perdere. (Plautus.) (Philippi, II, 74.)


*60. Das ist der Mühe nicht werth.

Holl.: Het is de moeite niet waard. (Harrebomée, II, 93a.)


*61. Das ist verlorene Mühe.

Frz.: Vous y perdrez vos pas.

Holl.: Het is onkosten en moeite verloren. (Harrebomée, II, 93a.)


*62. Es ist der Mühe werth.

Es verlohnt sich, dass man der Sache wegen eine Mühe nicht scheut, einen Umweg macht.

Frz.: Le coup vaut la balle, l'argent. (Lendroy, 517.)

Lat.: Dignum, propter quod vadimonium deseratur. (Plinius.) (Faselius, 63; Philippi, I, 120.)


*63. Hier ist mühe und Arbeit verloren.Luther's Ms., S. 9; Eyering, I, 19; III, 247.


*64. Mit leichter Mühe.Eiselein, 474.

Lat.: Citra pulverem. – Incruenta victoria. – Sine pulvere palmae. (Eiselein, 474.)


*65. Mühe vnd Arbeit ist gar vmbsonst.Eyering, III, 247.


*66. Sich vergebliche Mühe machen.

Lat.: Et operam et retia perdere. (Plautus.) (Philippi, I, 141.)


[751]

67. Deine müh' vnd Arbeit ist vmsunst, so du nicht auch hast Gottes Gunst.

Lat.: Frustra conatur, cui non Deus auxiliatur. (Loci comm., 41.)


68. Durch Mühe (allein) wächst das Gut nicht, durch den Zahn wächst es.Merx, 148.

Durch Sparsamkeit nämlich.


69. Ich gebe mir viel Mühe, ein ehrlicher Mann zu sein, sagte der Krämer; aber um heutzutage ein ehrlicher Mann zu bleiben, muss man sich das Geld dazu erst stehlen.


70. Ohne Mühe geben keine Milch die Kühe.


71. Wen keine Mühe hält zurück, der verscherzt niemals sein Glück.

It.: Uomo che dura, non perde ventura. (Giani, 611.)


72. Wer scheut die Mühe, dem beschert das Glück keine Kühe.

It.: Chi fugge fatica, fugge fortuna. (Giani, 650.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon