| Fotograf: | Bayard, Hippolyte |
| Entstehungsjahr: | 1843 |
| Maße: | 100 x 145 mm |
| Technik: | Daguerreotypie |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Fächer, der · Facher, der · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Fächer · Hippolyte · Bayard [2] · Bayard · Notre-Dame · Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Fächer · Bayard, Pierre du Terrail · Notre-Dame · Dame
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bayard, B. (239)
Herder-1854: Fächer · Hippolyte · Bayard · Nôtre Dame · Dame
Meyers-1905: Fächer · Hippolyte · Saint-Hippolyte · Saint-Hippolyte-du-Fort · Bayard [1] · Bayard [2] · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus
Pagel-1901: Brochin, Robert Hippolyte · Brouardel, Paul-Camille-Hippolyte · Larrey, Félix-Hippolyte · Arnould, Jules Hippolyte · Bernheim, Hippolyte · Blot, Hippolyte
Pierer-1857: Fächer [2] · Fächer [1] · Hippolyte [2] · Hippolyte, St. · Bayard · Hippolyte [1] · Dame Maria · Spanische Dame · Notre Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Dame [2] · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro