Carracci, Agostino

Beruf:Maler, Kupferstecher
Geburtsdatum:16.08.1557
Geburtsort:Bologna
Sterbedatum:22.03.1602
Sterbeort:Parma
Wirkungsort:Parma, Venedig, Rom

Zeichnungen (2)

Carracci, Agostino: Kopf eines Hundes
Kopf eines Hundes
Carracci, Agostino: Studienblatt
Studienblatt

Grafiken (1 bis 8 von 120) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Carracci, Agostino: Allegorie auf die Psalmen des Propheten David
Allegorie auf den Propheten David
Carracci, Agostino: Bär und eine Biene
Bär und eine Biene
Carracci, Agostino: Christi Darstellung im Tempel
Christi Darstellung im Tempel
Carracci, Agostino: Christus
Christus
Carracci, Agostino: Christus und die Samariterin
Christus und die Samariterin
Carracci, Agostino: Christus und die Samariterin
Christus und die Samariterin
Carracci, Agostino: Das Sudarium der Hl. Veronica
Das Sudarium der Hl. Veronica
Carracci, Agostino: Der Hl. Franziskus empfängt die Stigmata
Hl. Franziskus

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Carracci,+Agostino/2.rss /Kunstwerke/R/Carracci,+Agostino/3.rss

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon