Künstler: | Frankfurter Meister von 1682 |
Entstehungsjahr: | 1682 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bamberg |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Blatt wurde in Frankfurt a.M. veröffentlicht |
Adelung-1793: Erscheinung, die · Himmel, der · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Frankfurt am Main · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main
Brockhaus-1837: Frankfurt am Main · Himmel [2] · Himmel [1] · Meister
Brockhaus-1911: Frankfurter Parlament · Frankfurter Fürstentag · Frankfurter Schwarz · Frankfurter Union · Frankfurter System · Frankfurter Attentat · Frankfurter Blau · Frankfurt · Frankfurt [2] · Erscheinung · Himmel · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente · Meister, sieben weise
Herder-1854: Frankfurter Attentat · Frankfurter Receß · Frankfurt am Main · Frankfurt an der Oder · Himmel [2] · Himmel [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Frankfurter Ventilhähne · Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Frankfurter Journal · Frankfurter Parlament · Frankfurter Fürstentag · Frankfurter gelehrte Anzeigen · Frankfurter Rezeß · Frankfurter Verständigung · Frankfurter Zeitung · Frankfurter System · Frankfurter Union · Frankfurter Attentat · Frankfurter Friede · Frankfurt · Frankfurt am Main · Frankfurt an der Oder · Erscheinung Christi · Erscheinung · Siebenter Himmel · Himmel [2] · Himmel [1] · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Frankfurter Receß · Frankfurter Pillen · Frankfurter Würste · Frankfurter Schwarz · Frankfurter Attentat · Frankfurt · Frankfurt · Frankfurt am Main [2] · Frankfurt am Main [1] · Periodische Erscheinung · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro