Klinger, Max: Opus III, »Eva und die Zukunft«, Eva

Klinger, Max: Opus III, »Eva und die Zukunft«, Eva
Künstler:Klinger, Max
Entstehungsjahr:1880
Maße:22,4 × 26,2 cm
Technik:Radierung und Aquatinta
Epoche:Symbollismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Zukunft, die · Klinger, der

Brockhaus-1809: Selim III · Gustav III.

Brockhaus-1837: Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Friedrich Wilhelm III. · Alfons III. · Balduin III. · Ernst III.

Brockhaus-1911: Opus · Fort Opus · Opus operatum · Klinger [2] · Klinger · Kronrad III. · Karl III. · Heinrich III. [2] · Heinrich III. [3] · Johann III. Sobiëski · Otto III. · Michael III. · Napoleon III. · Ludwig III. [3] · Lothar III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Heinrich III. · Friedrich August III. · Ferdinand III. · Friedrich III. [2] · Friedrich III. · Alexander III. Alexandrowitsch · Albrecht III. · Eduard III. · August III. · Georg III. · Friedrich Wilhelm III. · Gustav III. · Gerhard III. · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [6] · Friedrich III. [5]

DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.

Eisler-1904: Zukunft

Eisler-1912: Philippos aus Opus

Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)

Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger

Meyers-1905: Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser! · Zukunft, Die · Opus operātum · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Opus · Klinger

Pataky-1898: Klinger, H.

Pierer-1857: Zukunft · Quadratum opus · Quadratarium opus · Opus [2] · Sectĭle opus · Vermiculatum opus · Tectorĭum opus · Signīnum opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Opus [1] · Incertum opus · Klinger [2] · Klinger [1]

Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.

Vollmer-1874: Opus

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon