| Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von | 
| Entstehungsjahr: | 15101515 | 
| Maße: | 28,2 × 17,5 cm | 
| Technik: | Pinsel in Blaßgrau, auf Papier, beschnitten | 
| Aufbewahrungsort: | Erlangen | 
| Sammlung: | Universitätsbibliothek | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
| Kommentar: | Wahrscheinlich Entwurf für einen Scheibenriß | 
Adelung-1793: Fürst, der · Süß
Brockhaus-1809: Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz · Raimund, Fürst von Montecuculi · Der Fürst Primas
Brockhaus-1911: Fürst-Primas · Fürst [2] · Fürst · Kulmbach [2] · Kulmbach · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Süß · Scheelesches Süß · Sus
DamenConvLex-1834: Wilhelm, Fürst von Oranien · Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von
Herder-1854: Fürst [3] · Fürst [2] · Fürst [1] · Kulmbach · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Sus [1]
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Canīno, Fürst von · Fürst [2] · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [1] · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach · Süß · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Sus · Courir sus, Ordre de · Ne sus Minérvam · Scheelesches Süß
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Fürst, J. · Fürst, Elise · Fürst, A.
Pierer-1857: Fürst [3] · Fürst Primas · Fürst [1] · Fürst [2] · Kulmbach · Süß [2] · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [1] · Süs · Scheelsches Süß · Sus Minervam · Sus [1] · Sus ul Adna
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro