Künstler: | Mengs, Anton Raphael |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Gabinetto dei Papiri, Gewölbe |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Allegorie, die · Geschichte, die
Brockhaus-1809: Anton Raphael Mengs · Mengs · Die Allegorie
Brockhaus-1837: Mengs · Allegorie · Geschichte
Brockhaus-1911: Mengs · Allegorie · Geschichte
DamenConvLex-1834: Mengs, Anton Rafael · Allegorie · Niederlande (Geschichte) · Geschichte · Griechenland (v Geschichte) · Italien (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Russland (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Frankreich (Geschichte) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)
Eisler-1904: Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Herder-1854: Mengs · Allegorie · Geschichte · Biblische Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Mengs · Allegorīe · Geschichte · Biblische Geschichte
Pierer-1857: Mengs · Allegorie · Politische Geschichte · Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Biblische Geschichte
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro