Künstler: | Poussin, Nicolas |
Entstehungsjahr: | um 1650 |
Maße: | 13 × 9,1 cm |
Technik: | Feder in Braun |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich und Italien |
Brockhaus-1809: Nicolas Poussin · Fama · Der Genius
Brockhaus-1837: Fama · Genius · Geschichte
Brockhaus-1911: Genius · Poussin · Geschichte
DamenConvLex-1834: Fama · Italien (Geschichte) · Niederlande (Geschichte) · Griechenland (v Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Geschichte · Russland (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)
Eisler-1904: Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Heiligenlexikon-1858: Genius, S. (2) · Genius, S. (1)
Herder-1854: Fama · Genius · Poussin · Geschichte · Biblische Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Fama crescit eundo · Fama · Genĭus · Genĭus morbi · Poussin · Biblische Geschichte · Geschichte
Pierer-1857: Fama · Genĭus · Bonus Genius · Poussin · Politische Geschichte · Geschichte · Biblische Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro