Schoen, Erhard

Beruf:Holzschnittzeichner, Maler
Geburtsdatum:um 1491
Geburtsort:Nürnberg
Sterbedatum:1542
Sterbeort:Nürnberg
Wirkungszeitraum:1525–1550
Wirkungsort:Nürnberg, Trient

Grafiken (1 bis 8 von 205) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

Schoen, Erhard: »Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten Testaments«, 1. Teil
»Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten ...
Schoen, Erhard: »Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten Testaments«, 2. Teil
»Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten ...
Schoen, Erhard: »Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten Testaments«, 3. Teil
»Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten ...
Schoen, Erhard: »Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten Testaments«, Vorrede und Beschluss
»Schandpforte der 12 Tyrannen des Alten ...
Schoen, Erhard: Albrecht von Brandenburg
Albrecht von Brandenburg
Schoen, Erhard: Allegorie auf die Treue der Weiber
Allegorie auf die Treue der Weiber
Schoen, Erhard: Aufriss eines Altares mit Darstellung von Verkündigung und Heimsuchung
Aufriss eines Altares mit Darstellung von Verkündigung und ...
Schoen, Erhard: Bauernhochzeit
Bauernhochzeit

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Schoen,+Erhard/3.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon