| Künstler: | Tizian |
| Langtitel: | Madonna der Familie Pesaro, links von Maria: Hl. Antonius von Padua, Familie Pesaro, rechts von Maria: Hl. Petrus und kniendem Stifter, Bischof Jacopo Pesaro und Soldat mit gefangenen Türken und Fahne des Bischofes |
| Entstehungsjahr: | 15191526 |
| Maße: | 478 × 268 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Venedig |
| Sammlung: | Santa Maria Gloriosa dei Frari |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Auftraggeber: Familie Pesaro, mit Stifterdarstellung |
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's · Madonna
Brockhaus-1837: Tizian · Madonna · Familie
Brockhaus-1911: Pesaro · Tizian · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio · Familie
DamenConvLex-1834: Pesaro · Madonna · Oranien (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Orleans (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Familie · Hohenstaufen (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Farnese (Familie) · Habsburg (Familie)
Herder-1854: Pesaro · Tizian · Madonna · Familie · Heilige Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Pesăro · Pesăro e Urbīno · Tizĭan · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna del Monte · Madonna · Päpstliche Familie · Heilige Familie · Familie
Pierer-1857: Brüder der Familie · Pesăro · Tizian · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Heilige Familie · Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro