| Künstler: | Watteau, Antoine |
| Entstehungsjahr: | um 17121714 |
| Maße: | 16,9 × 10,2 cm |
| Technik: | Rötel auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Figurenstudien im Zusammenhang mit dem Gemälde »Die französische Komödie«, Berlin, Gemäldegalerie |
Adelung-1793: Glas-Paste, die · Glas-Koralle, die · Urin-Glas, das · Marien-Glas, das · Glas-Achat, der · Glas, das · Glas-Amiant, der · Glas-Casse, die · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Russisches Glas · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Glas [2] · Müllersches Glas · Glas · Watteau · Alter Mann
Herder-1854: Glas · Rauten glas · Mann · Alte Mann
Lueger-1904: Glas · Alter Mann
Meyers-1905: Glas-Berufsgenossenschaft · Glas, natürliches · Jenaer Glas · Physikalisches Glas · Optisches Glas · Glas, Jenaer · Gesponnenes Glas · Glas · Glas, irisierendes · Watteau · Alter Mann · Mann. · Alle Mann auf · Wilder Mann · Starke Mann · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib · Mann im Mond · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann [2]
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Frau Elisabeth · Glas, Elsa · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Stehender Riegel · Stehender Haspel · Stehender Gang · Stehender Rost · Stehender Wind · Plattirtes Glas · Müllersches Glas · Moskauer Glas · Venetianisches Glas · Glaß · Russisches Glas · Glas..... · Glaß · Gläs · Geronnenes Glas · Buntes Glas · Farbiges Glas · Glas [1] · Glas [2] · Watteau · Wilder Mann · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Voller Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond · Silberner Mann · Rother Mann · Mann [3]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro