Abbe

[14] Abbe, 1) Cleveland, Astronom, geb. 3. Dez. 1838 in New York, studierte 1859–64 in Michigan und Cambridge, arbeitete dann an der Sternwarte in Pulkowa, wurde 1868 Direktor der Sternwarte in Cincinnati, 1871 Professor der Meteorologie beim Wetterbureau in Washington. Er schrieb. »Treatise on meteorological apparatus and methods« (1887); »Preparatory studies for deductive methods in storm and weather predictions« (1890); auch gab er 1873–88 das »Annual Summary and Review of progress in meteorology« heraus.

2) Ernst, Physiker, geb. 23. Jan. 1840 in Eisenach, studierte seit 1857 in Jena und Göttingen, habilitierte sich 1863 als Privatdozent in Jena und wurde 1878 Direktor der dortigen Sternwarte. 1866 trat er mit der optischen Werkstätte von Karl Zeiß in Jena in Verbindung, wurde 1875 Mitinhaber derselben, übernahm nach dem Tode von Karl Zeiß die Leitung des Instituts in Gemeinschaft mit dessen Sohn Roderich Zeiß und stellte nach dem baldigen Austritte des letztern das Unternehmen in den Besitz der 1889 von ihm begründeten Karl Zeiß-Stiftung. 1884 verband er sich mit O. Schott zur Gründung des glastechnischen Laboratoriums von Schott und Genossen in Jena, und 1891 ließ er sich von seinen Lehramtspflichten entbinden. Bei den Versuchen zur Herstellung neuer optischer Gläser, um praktisch auszuführen, was theoretisch in der Optik als noch erreichbar angesehen werden mußte, wurden Glassorten gefunden, die in viel höherm Maß als die frühern bei gleichem mittlern Brechungsquotienten verschieden große Dispersion besitzen. Für die Herstellung von Mikroskoplinsen, astronomischen Linsen und photographischen Objektiven wurden durch ihn ganz neue Wege gangbar gemacht. Mit Hilfe des von ihm konstruierten Kondensors[14] löste er das Problem der homogenen Immersion, das für die Bakteriologie von größter Bedeutung wurde. Er entdeckte Methoden zur experimentellen Bestimmung der Brennweite der Linsen, konstruierte das Refraktometer, das Spektrometer und das Totalreflektometer und gab grundlegende Arbeiten über die Bedingungen des Aplanatismus, apochromatische Systeme, über mikroskopische Bilderzeugung, über die Grenze der Leistungsfähigkeit optischer Systeme in Bezug auf ihre Auslösungsfähigkeit etc. Er schrieb: »Neue Apparate zur Bestimmung des Brechungs- u. Zerstreuungsvermögens fester und flüssiger Körper« (Jena 1874); »Welche soziale Forderungen soll die freisinnige Volkspartei in ihr Programm aufnehmen?« (das. 1894). Vgl. Zeißstiftung.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14-15.
Lizenz:
Faksimiles:
14 | 15
Kategorien: