Warschau-Wiener Bahn

[277] Warschau-Wiener Bahn, zweitälteste russische Eisenbahn, jetzt zur Gänze zum nunmehrigen polnischen Staat gehörig. Die Linie bis Granica hat eine Länge von 288 Werst, die Abzweigung auf der 176. Werst von der Station Ząbkowice nach Sosnowice 16 Werst, die von der Station Skierniewice auf der 63. Werst ablenkende Seitenlinie nach Alexandrowo 150 Werst und der von der Station Alexandrowo nach dem Solbad und den Salinen von Ciechocinek führende Flügel 7 Werst; zusammen 461 Werst Baulänge. Die Zufuhrbahnen, 36 an der Zahl, haben eine Gesamtlänge von 67 Werst.

Die Konzession zum Bau eines Schienenwegs von Warschau zur Grenze Granica in der Richtung auf Wien, der anfänglich als Pferdebahn mit Flachschienen und Langschwellen geplant gewesen, ward schon 1838 an ein Konsortium erteilt worden und das Statut einer ersten Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft gegen Zusicherung einer 4%igen staatlichen Zinsengarantie für die Aktien 1839 bestätigt. Der Bau der Bahn, u. zw. mit hochkantigen Schienen und Querschwellen für Dampfbetrieb, wurde in demselben Jahr begonnen. Die Gesellschaft stieß[277] auf Schwierigkeiten bei Unterbringung ihrer Aktien und konnte die Mittel für den Weiterbau nicht beschaffen; da ferner das für einen Schienenweg mit tierischem Betrieb veranschlagte Kapital für den Bau einer Bahn mit Dampfbetrieb nicht ausreichte und eine Vergrößerung desselben nicht genehmigt wurde, löste sich die Gesellschaft 1842 auf. Der Bau wurde nun vom Staat – unter Entschädigung der Aktionäre für die ausgeführten Arbeiten – auf eigene Kosten beendet, sowie der Betrieb von ihm übernommen.

Die Eröffnung der einzelnen Strecken erfolgte 1845–1867.

Die Hauptlinie Warschau–Granica mit der Abzweigung Ząbkowice–Sosnowice ist doppelgleisig; die Seitenlinie Skierniewice–Alexandrowo mit dem Flügel von Ciechocinek eingleisig. Haupt- und Seitenlinie haben die Normalspur.

Nachdem die Ergebnisse trotz der von Jahr zu Jahr steigenden Bruttoeinnahmen ungünstig waren, sah sich der Staat veranlaßt, die Bahn einem Konsortium, das sich wieder als Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft konstituiert hatte, 1857 auf 75 Jahre pachtweise abzutreten. 1890 vereinigte sich die W. mit der Warschau-Bromberger Bahn (Lowicz-Alexandrowo, 130∙8 Werst, eröffnet 1863). 1900 übernahm die W. den Bau einer eingleisigen Eisenbahn mit normaler russischer Spur von Warschau über Lowicz-Lodz bis Kalisch und bis zur preußischen Grenze sowie einer Verbindung dieser Bahn in Warschau mit der Gürtelbahn der Weichselbahn (eröffnet 1903). Mit Wirksamkeit am 1. Januar 1912 erfolgte durch Gesetz vom 19. Dezember 1912 der Erwerb der W. durch den Staat.

Die W. umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung folgende Linien:


A. Hauptlinie mit der Alexandrowolinie.


a) Hauptlinie Warschau-Granica,
die den Anschluß an die Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn in der Richtung
nach Granica erreicht287∙744 Werst
b) Zweigbahn von Ząbkowice
über Sosnowice an die preußische
Grenze, die den Anschluß an die
Oberschlesische Bahn in der
Richtung nach Kattowitz erreicht16∙684 Werst
c) Zweigbahn von Skierniewice
nach Lowicz, die den Anschluß an
die Alexandrowolinie der ehemaligen
Warschau-Bromberger Bahn bildet20∙386 Werst
d) Die Alexandrowolinie der
ehemaligen Warschau-Bromberger
Eisenbahn von Lowicz über Alexandrowo
nach der preußischen Grenze, die den
Anschluß an die preußische Ostbahn
nach Thorn erreicht 130∙823 Werst
Fürtrag 455∙637 Werst
Übertrag 455∙637 Werst
e) Die Zweigbahn von Alexandrowo
nach Ciechowna mit 6∙618 Werst
f) Die kleineren Anschlußbahnen
(Anschlußgleise) mit 2∙914 Werst

B. Die Kalischer Linie (Normalspur).


a) Die Kalischer Hauptlinie von
Warschau-Kalischer Personenbahnhof
über Kalisch und Szczypiorno zur
preußischen Grenze240∙359 Werst
b) Verbindungsbahn zwischen
der Magistrallinie der Kalischer Strecke
und der Warschauer Gürtelbahn von
Warschau-Kalischer Güterbahnhof
bis zur Weiche der Weichselbahn2∙546 Werst
c) Anschlußgleis von der Werst
1∙692 der Linie b) bis zur Ringbahn
der Weichselbahn0∙570 Werst
d) Anschlußbahn mit westeuropäischer
Spur zwischen Lowicz-Kalischer
Bahnhof und Lowicz-Wiener Bahnhof1∙894 Werst
e) Anschlußlinie mit westeuropäischer
Spur von Kalisch bis zur preußischen
Grenze 5∙466 Werst
zusammen 716 004 Werst

Das Anlagekapital betrug zur Zeit der Verstaatlichung Rubel 113.390,265.729, d.i. für 1 Werst 158,366∙29.


Das Anlagekapital belief sich im Zeitpunkte der Verstaatlichung auf Aktien in der Höhe von 25 Mill. Rubel und auf Obligationen in der Höhe von 86,920.616 Rubel (3-, 4- und 5%ig). Die Dividende erreichte 1899 den Höchststand mit 261/4% und belief sich 1913 auf 13∙88%.


Warschau-Wiener Bahn

Literatur: Dr. Salamon, Die Warschau-Wiener Eisenbahn im Arch. f. Ebw. 1914, S. 1257 ff.; 1915, S. 110 ff. und S. 345 ff.

Quelle:
Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 277-278.
Lizenz:
Faksimiles:
277 | 278
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Planeten-Bahn, die · Bahn-Galopp, der · Bahn, die · Wiener, der

Brockhaus-1809: Das Herzogthum Warschau · Die Stadt Warschau · Warschau · Die Wiener Batarde

Brockhaus-1837: Warschau · Wiener Congress

Brockhaus-1911: Warschau · Karl-Ludwig-Bahn · Luleå-Ofoten-Bahn · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Bahn · Jura-Simplon-Bahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Wiener Schlußakte · Wiener Trank · Wiener Rot · Wiener Sandstein · Wiener Weiß · Wiener-Neustadt · Wiener Wald · Wiener Wasser · Wiener Grün · Wiener Kalk · Wiener Becken · Wiener Friedensschlüsse · Wiener Lack · Wiener Leinwand · Wiener Kongreß · Wiener Konkordat

DamenConvLex-1834: Warschau

Eisler-1912: Wiener, Christian · Wiener, Christian

Herder-1854: Warschau · Wiener Wald · Wiener Friede · Wiener Congreß

Lueger-1904: Freie Bahn · Lartigue-Bahn · Bahn [3] · Bahn [1] · Bahn [2] · Wiener Schere · Wiener Kalk · Wiener Brustzeug

Meyers-1905: Warschau [1] · Warschau [2] · Warschau [3] · Bahn [1] · Bahn [2] · Northern Pacific-Bahn · Wiener Tränkchen · Wiener Vertrag · Wiener Sandstein · Wiener Schlußakte · Wiener-Neudorf · Wiener-Neustadt · Wiener Währung · Wiener Wald · Wiener Friedensschlüsse · Wiener Kalk · Wiener Allgemeine Zeitung · Wiener Becken · Wiener Leim · Wiener Mode · Wiener Kongreß · Wiener Lack

Pagel-1901: Wiener, Max · Wiener, David

Pierer-1857: Warschau [1] · Warschau [2] · Parabolische Bahn eines Kometen · Bahn [1] · Bahn [2] · Hyperbolische Bahn · Wiener Congreß · Wiener Friede · Wiener Bären · Wiener Concordate

Roell-1912: Wien-Pottendorf-Wiener-Neustädter Bahn · Warschau-Bromberger Eisenbahn · Wien-Warschau · Hedschas-Bahn · Jura-Simplon-Bahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Dux-Bodenbacher Bahn · Galizische Carl Ludwig-Bahn · Gornergrat-Bahn · Mont Cenis-Bahn · Mont Dore-Bahn · Mont Salève-Bahn · Kaiserin-Elisabeth-Bahn · Kronprinz-Rudolf-Bahn · Libau-Romny-Bahn · Donau-Adria-Bahn · Arth-Rigi-Bahn · Begehung der Bahn · Beirut-Damaskus-Bahn · Appenzeller Bahn · Abgrenzung der Bahn · Abnahme der Bahn · Anfangspunkt der Bahn · Bern-Luzern-Bahn · Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) · Casserate-Monte-Bré-Bahn · Davosplatz-Schatzalp-Bahn · Brunnen-Morschach-Bahn · Bex-Gryon-Villars-Chesières-Bahn · Bodensee-Toggenburg-Bahn · Brienz-Rothorn-Bahn

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon