A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Balduin III.

Balduin III. [Brockhaus-1837]

Baldŭin III . , König von Jerusalem , 1143–62, ausgezeichnet durch alle edlen Eigenschaften des mittelalterlichen Ritterthums , aber nicht frei von Leidenschaften , welche feuriges Blut veranlaßt, war bei seines Vaters , des Königs Fulko, Tode kaum 14 Jahre alt, weshalb seine Mutter Melisenda ...

Lexikoneintrag zu »Balduin III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Balearischen Inseln

Balearischen Inseln [Brockhaus-1837]

Baleārischen Inseln (die) im mittelländ. Meere , der Küste von Valencia gegenüber, gehören zum span. Königreich Majorca oder Mallorca und bestehen aus den beiden Inseln Majorca von 63 ! M. mit 140,700 Einw. und Minorca von 15 ! M. mit 31,000 ...

Lexikoneintrag zu »Balearischen Inseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Balkan

Balkan [Brockhaus-1837]

Balkan oder Hämus heißt im Allgemeinen das Hauptgebirge der europ. Türkei, welches sich von der Quelle des alban. Küstenflusses Narenta, wo es sich an die dinarischen Alpen anschließt, unter verschiedenen Namen östl. bis zum Vorgebirge Emineh zwischen Varna und Burgas ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Ball

Ball [Brockhaus-1837]

Ball wird jeder runde Körper und vorzüglich der beim Ballspiel gewöhnliche, meist aus elastischen Dingen verfertigte genannt. Das Ballspiel gehörte schon zu den Leibesübungen der Griechen und Römer, welche sich dabei leichter und schwerer Bälle und auch des Ballons bedienten ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173-174.
Ballade

Ballade [Brockhaus-1837]

Ballāde heißt in der Dichtkunst ein Gedicht von lyrischer Form , das einen epischen, meist der Volkssage entlehnten oder in ihrem Geiste gedachten Stoff behandelt, also ein erzählendes Lied . Unter den neuern deutschen Dichtern traf zuerst Bürger den volksthümlichen Ton der ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Ballast

Ballast [Brockhaus-1837]

Ballast nennen die Schiffer Sand , Steine und andere Dinge von geringem Werthe , welche sie in den untersten Schiffsraum bringen, um den Schwerpunkt nicht völlig beladener Fahrzeuge tief genug unter dem Wasser zu erhalten, weil dieselben außerdem leicht umschlagen würden. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Ballei

Ballei [Brockhaus-1837]

Ballei hieß der Gerichtssprengel, in welchem in Frankreich bis in die zweite Hälfte des vorigen Jahrh. ein Bailli oder Unterrichter sein Amt ausübte, der in frühern Zeiten auch Anführer des Heerbanns und Verwalter der kön. Domainen war. Da bei der ...

Lexikoneintrag zu »Ballei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Ballotage

Ballotage [Brockhaus-1837]

Ballotāge , Ballotement oder Kugelung nennt man nach dem Französischen die Abstimmung mittels weißer und schwarzer Kugeln über Jemandes Aufnahme oder Nichtaufnahme in eine Gesellschaft , oder über einen andern Gegenstand. Die weißen oder hellen Kugeln gelten als Bejahung, die schwarzen oder ...

Lexikoneintrag zu »Ballotage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Balsam

Balsam [Brockhaus-1837]

Balsam wird ursprünglich der stark und meist angenehm riechende, dickflüssige Saft genannt, der aus dem Stamme verschiedener Harzbäume von selbst ausschwitzt oder mittels Einschnitte in die Rinde und durch Auskochen der Zweige und Blätter gewonnen wird. Uneigentlich werden noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Balsam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Baltimore

Baltimore [Brockhaus-1837]

Baltimōre , eine der bedeutendsten Städte der vereinigten Staaten Nordamerikas, in Maryland, an der Mündung des Patapsco in die Chesapeakbai gelegen, war zu Anfange des vorigen Jahrhunderts eine bloße Meierei und zählt jetzt, obgleich sie erst vor etwa 40 Jahren zur ...

Lexikoneintrag zu »Baltimore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174-175.
Baltische Meer

Baltische Meer [Brockhaus-1837]

Baltische Meer (das) oder die Ostsee , dieses an 200 M. lange und im Durchschnitt etwa 36 M. breite Gewässer, welches einen Flächenraum von fast 8000 ! M. einnimmt, ist als ein großer Busen des atlant. Oceans zu betrachten, wird vom nördl ...

Lexikoneintrag zu »Baltische Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 175.
Bamberg

Bamberg [Brockhaus-1837]

Bamberg , eine der schönsten Städte Baierns , im Obermainkreise an der schiffbaren Regnitz reizend gelegen, über die neben mehren Brücken auch eine Kettenbrücke führt, hat 2350 meist aus gelbem Sandstein erbaute Häuser und 18,600, meist katholische, Einw., darunter 1400 Protestanten ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 175-176.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Bambus

Bambus [Brockhaus-1837]

Bambus (der) ist ein sehr nutzbares ostind. Riesengras von baumartigem Wuchse, das 4 bis 6 Zoll dick und gegen 60 F. hoch wird. Der Stamm ist durch Knoten in Glieder oder Absätze getheilt, welche sich nach der Spitze zu verlängern ...

Lexikoneintrag zu »Bambus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176-177.
Ban

Ban [Brockhaus-1837]

Ban war der Titel der sonst von den Königen von Ungarn ernannten Statthalter der Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte Pan her, was Herr bedeutet. Der Ban hatte, wie die alten deutschen Markgrafen, die Landesgrenze zu bewachen und im ...

Lexikoneintrag zu »Ban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177.
Bandit

Bandit [Brockhaus-1837]

Bandit , im Italienischen bandito , heißt eigentlich ein Geächteter. Gewöhnlich versteht man unter Banditen die zum Mord der ihnen bezeichneten Personen käuflichen Bösewichte, wie es deren sonst in allen größern ital. Städten gab; dann überhaupt Räuber, welche sich meist zu Banden ...

Lexikoneintrag zu »Bandit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich im Dünndarme des thierischen Körpers sich entwickelt und lebt, höchst selten im Magen und Dickdarme vorkommt und noch nie außer dem thierischen Körper angetroffen wurde, hat seinen Namen von dem bandartigen Ansehen seines Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Baner

Baner [Brockhaus-1837]

Baner (Joh.), einer der berühmtesten schwed. Feldherren des dreißigjährigen Kriegs , geb. 1596 in Djurholm, einem Gute seines Vaters , welcher zu den vier schwed. Reichsräthen gehörte, die wegen ihrer Ergebenheit für den vom Volke gehaßten König Sigismund im J. 1600 unter ...

Lexikoneintrag zu »Baner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher und ohne große Unkosten niederlegen, um jeden Augenblick davon Gebrauch machen zu können. Mit der Erweiterung des Handels wurden solche Anstalten Bedürfniß und es bildeten sich namentlich zwei Hauptarten ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Bankier

Bankier [Brockhaus-1837]

Bankĭer heißt ein Kaufmann, welcher ausschließlich den Geldwechsel oder Staatspapierhandel betreibt. Es ist hierzu ein bedeutendes Capital und Credit erfoderlich, wenn er ins Große getrieben werden soll, und ein tüchtiger Bankier muß nicht blos von Geld -, Münz-und Handelsverhältnissen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Bankier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.

Artikel 458 - 477

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon